Kolumne Ostwärts immer: Ein Fußballvolk für zwei Wochen
Polen hat die EM schon längst abgehakt – die Fanmeilen sind leer. Trotzdem: Polen ist und bleibt ein Fußballland.
S ind die Polen überhaupt ein Fußballvolk? Wenn man sich die leeren Fußballkneipen anschaut und die paar Leute vor den Bildschirmen, dann muss man wohl sagen: Sie sind es eher nicht. Ein Fußballvolk waren sie allenfalls für zwei Wochen, vermuten wir. Polen spielte noch mit, schaffte es in der vermeintlich einfachsten Gruppe aber nur auf den letzten Platz. Die Fanzonen waren noch voll. Jetzt sind sie so überflüssig wie nur irgendwas.
Polen hat die EM schon lange abgehakt. In Danzig und Zoppot war es in den letzten Tagen gespenstisch ruhig. Was war das doch für ein Remmidemmi, als die Iren noch da waren und sich die Polen als Partypatrioten versuchten. Da wurde die Ostseeküste zum Ballermann und gegrölt bis früh um sieben. Die Journalisten konnten froh sein, wenn sie ihr Quartier abseits der Grölmeile bezogen hatten und das „Polskaaaa, Bialo-Czerwoni“ (Polen, rot-weiß) nicht hörten.
Ich kann sie immer noch nicht deuten, die polnische Fußballkultur. Um ihr näherzukommen, habe ich mir Videos von polnischen Ligaspielen angeschaut. Stets landete ich bei Schlägereien verfeindeter Hooligangruppen. Anabolikagestärkte Muskelprotze mit kurzen oder gar keinen Haaren gingen an einer Lichtung in Aufstellung, marschierten aufeinander zu und hieben aufeinander ein, bis das letzte Auge blau war.
ist Sportredakteur der taz und während der EM in Polen.
Es gibt viele Videos von diesen Auseinandersetzungen und man wünscht sich, sie seien nicht prototypisch für den polnischen Fußball. Wenn doch, wäre der Fußball zwischen Krakau und Warschau, Posen und Danzig noch nicht da, wo er in Westeuropa mitunter schon ist: angekommen im Familienleben. Wochenendtrips zu Bundesliga-Spielen stellen meist keine Gefahr da, sie sind so gewöhnlich wie ein Besuch im Zoo. Es geht nicht nur um männerbündische Darstellungsformen, sondern um angstfreie Unterhaltung.
Trotzdem: Polen ist und bleibt ein Fußballland. Man denke nur an die Stadtderbys der Krakauer Vereine Cracovia und Wisla, an Kicker wie Jan Tomaszewski oder Grzegorz Lato, die 74er-WM-Helden. Lato ist heute Verbandspräsident, aber sein Tor im Spiel um Platz drei gegen Brasilien hat ihm erheblich mehr Ruhm eingebracht als sein Wirken als Funktionär. 1972 wurde Polen Olympiasieger und zwei Jahre später gewannen sie WM-Bronze. Das ist über 40 Jahre her. Es hätte dem polnischen Fußball gut getan, wenn er 2012 ein paar neue Helden erschaffen hätte. Die Chance wurde verpasst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!