Kolumne Ökosex: Die Panik der Zivilgesellschaft
Kopenhagen war gestern - die Zukunft ist morgen: Also Mitglied werden im Klimaclub.
Stellen Sie sich vor, gestern klingelte mein Handy und die Zivilgesellschaft war dran. Sie war ganz aufgeregt wegen Kopenhagen und so. "Gemein", sprach die Zivilgesellschaft, "die Politiker haben in Kopenhagen gefehlt, diese Versager, was soll ich jetzt machen, ich arme verratene Klimaheldin." Sie merken, die Zivilgesellschaft hatte am Tag nach Kopenhagen die taz gelesen und deren Blattlinie übernommen. Versager und Verzagte.
Ihr Anruf passte mir ausgezeichnet, denn ich wollte der Zivilgesellschaft schon lange die Meinung geigen. Was ihr denn eigentlich einfalle, hier so rumzuheulen. Sie, die Zivilgesellschaft, habe sich ja wohl in Kopenhagen nicht gerade mit Rum bekleckert. Dieses Winseln: "Bitte, bitte, liebe Politik, rette uns. Schaffe ein weiteres grandioses internationales Abkommen." Das sei doch würdelos gewesen, schrie ich ins Telefon. Falsche Hoffnungen setzen auf Klimaspaßvögel wie Obama und die Chinesen.
Martin Unfried, Jahrgang 1966, arbeitet als Experte für europäische Umweltpolitik in Maastricht. Er liebt die solare Effizienzrevolution, kauft sich hemmungslos Klimaschutzprodukte und will damit bis 2012 raus sein aus der fossilen Welt. Er singt auch bei Ökosex, der ersten Kolumnenband der Welt.
Dieses gebannte Starren auf die internationale Politik. Als ob wir, die Helden des Konsums, von diesen Nasen abhängig seien. "Zivilgesellschaft", sagte ich, "das war das Schlimmste am Kopenhagenzirkus. Auch du hast so getan, als ob internationale Bremserabkommen das Tempo unserer eigenen Energiewende bestimmten. Und in diesem Sinne blockiert jetzt die EU auch noch die eigene Modernisierung, indem sie nicht 30 Prozent CO2-Minderung anstrebt, sondern nur 20 Prozent!" Die Zivilgesellschaft wurde ganz still: "Aber wir mussten doch in Kopenhagen ganz viel Druck ausüben, damit überhaupt was zustande kam", entschuldigte sie sich kleinlaut. "Okay", sagte ich schnippisch "dazu hätten ja wohl auch der Christoph und der Thorben gereicht. Mussten denn hunderttausend NGOs-Johnnys in Kopenhagen rumhängen?" Die haben nämlich gefehlt, und zwar in Deutschland!
Genüsslich erinnerte ich die Zivilgesellschaft daran, dass ich vor Kopenhagen den Umweltverbänden vorgeschlagen hatte, in deutschen Haushalten eine wahrhaft spektakuläre Massenkündigung von Kohlestrom anzuzetteln. Und zwar mit Schmackes und professionellen Kampagnen. "Kohlekündigung, tolle Idee", sagten die Verbände damals, "aber wir haben dafür gerade gar keine Zeit, weil wir müssen ja alle nach Kopenhagen fahren."
Sie haben natürlich gemerkt, das war der wahre Kern dieses kleinen erfundenen Dialogs. An die Adresse der Gesellschaft gerichtet: 2010 muss zum Jahr des spektakulären Klimakulturkampfes werden. Und zwar im Inland. Da muss es so richtig krachen. Die Politik, führungslos, wie sie ist, sie wird folgen. Deshalb heißt es hammermäßig rein in die Wohnzimmer und Steckdosen, in die Autohäuser und ran an die Konzernzentralen. Also Aktionen, garantiert nicht an die Politik gerichtet. Mein Lieblingsprojekt ist der Aufbau des "Klimaclubs", von sehr sympathischen Leuten, die einfach ihre Emissionen professionell senken und damit schrecklich angeben. Wir fangen langsam an mit 50 Prozent bei privater Wärme, Sprit und Strom.
Ich werde so nach und nach enthüllen, wer außer mir und meinem großen Bruder alles mitmacht. Zum Beispiel hat mir Claudia Kemfert zugesagt, die Ökonomin vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. "Jetzt die Krise nutzen" heißt ihr letztes Buch. Jawoll. Und darin schwärmt sie ganz toll von Ökosex. Ich werde ihr von meinem neuen Windrad in Gnannenweiler vorschwärmen.
Klimaclub 2010: jetzt bewerben!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Lobbyschlacht um Ewigkeitschemikalien
Gefährliche Stoffe im Trinkwasser