Kolumne Nachbarn: Wenn es keine Worte mehr gibt
Wie über das schreiben, worüber man schreiben muss, wenn der Schrecken zu groß wird? Das fragt sich eine Syrerin, der das Unheil im Nacken sitzt.
S eit drei Wochen versuche ich, diesen Artikel zu schreiben. Zuerst wollte ich über Kälte, Wärme und Liebe schreiben. Wie aber soll ich über derartige Themen schreiben, wenn meine Familie im syrischen Afrin Zielscheibe von türkischen Bombern und Erdoğans Söldnern ist?
Ich hatte gerade damit begonnen, über Afrin zu schreiben, als die Angriffe des syrischen Regimes und seiner Verbündeten auf Ost-Ghouta begannen. Nachrichten und soziale Medien sind voller Bilder von Massakern und von Zerstörung. Worüber soll ich nun schreiben? Ich bin eine Syrerin, der das Unheil im Nacken sitzt. Fassungslosigkeit befällt die Mitarbeiter der internationalen Unesco-Organisation, weil sie nicht mehr wissen, wie sie das Ausmaß der Katastrophe in Worte fassen sollen. Das ist wohl der Grund, warum sie sich auf eine einzeilige Verurteilung beschränkt haben.
Irgendwann habe ich mich entschieden, über einen Mann zu schreiben, der seine Frau niedergestochen hat, und über seinen traumatisierten Sohn. An diesem Tag konnte ich nicht schlafen. Wer wird den Sohn in den Arm nehmen und ihn davon überzeugen, dass das Leben doch nicht so schlecht ist? Er war dabei, als sein Vater seine Mutter tötete. Das Entsetzen, das sich in den Augen des Kindes abzeichnet, hindert mich am Schreiben.
Mein Traum
In einem Telefongespräch mit meiner Freundin in Damaskus erzählte ich ihr, dass ich einen Artikel schreiben muss und nicht weiß, welches Thema ich wählen soll. Ohne zu zögern schlug sie mir vor, dass ich über den Traum schreiben sollte, durch den ich an diesem Morgen wach wurde und von dem ich ihr zuvor erzählt hatte.
Eine gute Idee! Mich packte der Eifer. Sobald das Gespräch zu Ende war, setzte ich mich an meinen Computer, um meinen Traum niederzuschreiben. Ich träumte von einem Haus. Ein großes, schönes Haus. Ich trug es auf meinem Rücken, der gekrümmt war, während ich in den Straßen von Damaskus umherlief. Die Gebäude um mich herum waren zerstört. Zwischen den Trümmern fand ich ein sauberes Plätzchen, wo ich mein Haus absetzte. Plötzlich hörte ich auf zu schreiben. Die Bilder der Zerstörung in meiner Erinnerung schluckten all meine Gedanken und den restlichen Traum.
Dann reiste eine Delegation der AfD nach Syrien. In den Straßen von Damaskus, die ich so sehr liebe und die mir nun verwehrt sind, prüfen sie meine Stadt. Von hier aus haben sie die Nachricht vom „Frieden“ in der Diktatur verbreitet.
Es scheint mir, dass meine Wut über das, was passiert ist, am besten durch eine Erklärung komplett ohne Worte ausgedrückt werden kann. Denn nach jeder schrecklichen Nachricht fand ich mich in einem leeren, kalten und abgedunkelten Zimmer wieder, schreiend – mit einem Echo, das hallte: Es reicht!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs