Kolumne Nachbarn: Wie das Zuckerrohr in Syrien
Unsere Autorin war ganz überrascht: An einem Berliner Kanal gibt es eine Stelle, wo sie immer Glöckchen hört. Und sich an ihre Heimat erinnert.
D u siehst aus, als hättest du heute Morgen dein Gesicht nicht gewaschen. Die Wolken versperren dir den Blick auf die Sonne. Hier auf der Admiralbrücke in Berlin-Kreuzberg, genauer gesagt zwischen dem neunzehnten und dem zwanzigsten Baum nach der Brücke am Landwehrkanal, würde ich gern die Wolken vor deinem Gesicht vertreiben, damit ich die Hügel meines Heimatdorfs, in dem ich aufwuchs, sehen kann.
Dort steht in einem Tal auch das Haus meiner Großeltern. Vor dem Haus ragt eine große alte Pappel empor, an deren Zweigen ein aus Zuckerrohr gefertigtes Windspiel mit Rohren unterschiedlicher Größen hängt. Bei dem kleinsten Windhauch erklingt so etwas wie das Konzert eines ganz besonderen Orchesters. Die vielen Klänge genügten, um die Vögel von den Trauben an den Weinstöcken zu verscheuchen. Aus den Trauben stellte mein Großvater seine Vorräte an Arak und Wein her.
Hier in der Nähe der Berliner Admiralbrücke höre ich stets Glöckchen, die meine Erinnerungen hervorrufen. Beim ersten Mal dachte ich, ich bildete es mir bloß ein. Doch nach mehreren Malen hörte ich Unterschiede, die auch mit der Windgeschwindigkeit zu tun haben, und blieb lange stehen, um herauszufinden, woher die Klänge kamen. Ich dachte, womöglich hatten zwei Liebende Glöckchen an die beiden Bäume gehängt – als Erinnerung, um sich eines Tages wieder dort zu treffen.
Auf der Spur
Doch an den beiden Bäumen sah ich keine Glocken. Dennoch gab ich nicht auf und suchte weiter nach der Quelle. Auf der anderen Straßenseite erblickte ich auf dem Balkon eines mehrstöckigen Wohnhauses ein paar leere Blumentöpfe, wie das im Winter üblich ist, und ein zerfetztes Transparent, auf dem etwas geschrieben stand, das ich weder lesen noch verstehen konnte.
Zunächst dachte ich, ich sei der Quelle auf die Spur gekommen. Womöglich hatte eine verliebte Frau ihrem Geliebten nichts als die Adresse der Brücke gegeben und ihm dann gesagt: Folge den Glocken; dort wirst du mich finden! Aber diese Erklärung erschien mir dann doch nicht plausibel, denn bei Windstille würde der Geliebte nichts hören und den Weg zu seiner Geliebten nicht finden.
Also prüfte ich jeden Balkon und jedes Fenster und stellte fest, dass nirgends Glocken zu sehen waren. Doch halt: Da oben, ganz oben, waren zwei kleine Fenster. Dort hingen verschiedene Glöckchen, die dem Windspiel meines Großvaters ähnelten. Bloß die Melodien waren anders. Vielleicht sind diese Glocken aus Stahl. Ich bin mir sicher, dass die Person, die die Glocken aufhängte, nicht gedacht hätte, dass sie jemand zum Anlass nehmen könnte, um diese Zeilen zu schreiben.
Aus dem Arabischen von Mustafa Al-Slaiman
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!