piwik no script img

Kolumne Monday MirrorDas Maddie-Business

Kommentar von Susanne Lang

Nichts Neues im Fall Madeleine McCann. Wie man trotzdem in den Nachrichten bleibt, führen die Briten vorbildlich vor.

E s gibt Neuigkeiten im Fall Maddie! Eine Nachricht, beleg- und überprüfbar, die neueste Neuigkeit im Fall jener Madeleine McCann, die kurz vor ihrem vierten Geburtstag während eines Urlaubs in Portugal im Mai aus einer Ferienanlage verschwunden ist: Heute erscheint in England das erste Buch über eines der "größten Mysterien aller Zeiten" - in Portugal ist bereits das dritte publiziert. Herausgeber des englischen ist selbstverständlich ein Medienverlag, denn Medien haben sich in Großbritannien zu den Hauptermittlern und -anklägern im Fall Maddie erklärt. Der Fall ist ein göttliches Geschenk, zumindest für jenen Teil der Branche, der mit Boulevard noch harmlos umschrieben ist. Star, Daily und Sunday Express. Sun. Und Mirror.

Mit dem Buch "Madeleine", publiziert im Verlag der Express- und Star-Zeitungen "Northern & Shell", hat sich nun ein gewisser Robert Downing vorläufig an die Spitze der Maddie-Experten gesetzt. Näheres ist sowohl beim Verlag als auch beim Daily Express, der das Buch eine Woche lang vorabgedruckt hatte, nicht zu erfahren. Umso minutiöser zeichnet Mr. Downing die Geschichte eines "herzzerreißenden" Verschwindens nach, begonnen in Portugal, am Tisch jenes Restaurants, in dem die Eltern mit Freunden zu Abend gegessen haben sollen, als Maddie verschwand. "Die Sonne über der kleinen portugiesischen Ferienanlage Praia da Luz war untergegangen " Obwohl Mr. Downing seinen Beschreibungen nach mit am Tisch gesessen und in der Anlage gewohnt haben muss, kann auch er die Hauptfrage nicht beantworten: Wo ist Maddie?

Umso genüsslicher nimmt er sich noch einmal alle in der Presse durchgespielten Ansätze vor: Wurde sie entführt? Haben ihre eigenen Eltern sie umgebracht? Hat ein Scientologen-Pärchen Maddie gekidnappt und getötet? Haben die Eltern Maddie verkauft? Wurde sie Opfer eines deutschen Pädophilen? Fakt ist: Es gibt keine Nachrichten im Fall Maddie. Schon gar keine Neuigkeiten.

Wie man auf dieser Basis dennoch groß im Nachrichtengeschäft bleibt, führen die britischen KollegInnen meisterhaft vor: jeden Tag das Bild der kleinen Maddie mit den Kulleraugen und eine Spekulation über eine neue Spur, belegt mit einer anonymen Quelle. Angeblich soll sie, könnte sie, wollte sie. Die Eltern, wie berichtet wird, machen dies und das. Die Eltern übrigens haben sich, nach einer weltweiten Tour mit Pressekonferenzen und Hilfesuchrufen, ebenfalls professionalisiert: Clarence Mitchell ist nun ihr Pressesprecher - ein ehemaliger BBC-Journalist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!