Kolumne Macht: Die Frau des Rebellenchefs
Die Lage im Südsudan ist kompliziert. Und Kriegsreporter sind nicht weniger anfällig für Kitsch als andere Leute, vielleicht sogar mehr.
E s gab eine Zeit, in der Riek Machar, abgesetzter Vizepräsident des Südsudan und heutiger Rebellenchef, der Liebling vieler Afrika-Korrespondenten westlicher Medien war. Kriegsberichterstatter sind nicht weniger anfällig für Kitsch als andere Leute, vielleicht sogar mehr. Und Riek Machar verband eine stürmische Liebesgeschichte und Ehe mit einer Britin, die ihn bei ihrer Arbeit für eine Hilfsorganistion kennen gelernt hatte. Also mit einer von uns, sozusagen.
Ihr kleines Haus im Südsudan, in dem sie auch häufig Journalisten empfing, war eine Mischung aus Wildwestromantik und Ikeastil. 1993 kam Emma, schwanger und nur 29 Jahre alt, bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Damals wurden vielen die Augen feucht, die sie nie persönlich getroffen hatten.
Das lag auch daran, dass ihr Leben ausländischen Beobachtern endlich eine Chance zur Identifizierung, zur emotionalen Anknüpfung an den Südsudan bot. Sie konnte die Verhältnisse dort gut erklären und für ihre Wahlheimat, auch für ihren Ehemann, werben. Da mochten manche dann gar nicht mehr daran glauben, dass Riek Machar für schwere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich war. Obwohl daran kein Zweifel bestehen konnte.
Vielleicht gibt es überhaupt kein anderes Land, das der Bevölkerung westlicher Länder so fremd ist wie der Südsudan. Jahrhundertlang wurde fast nichts in die Infrastruktur der Region investiert, das wenige, was es gab, wurde im Krieg gegen den Norden des damals noch vereinten Landes zerstört. Wer konnte, floh. Wer blieb, überlebte nur dank ausländischer Hilfe.
Barbusige Frauen vor Rundhütten
Der Soziologe Hartmut Rosa hat meistens überhaupt keine Zeit - er hetzt von Vortrag zu Seminar, muss Interviews geben. Sein Thema? Entschleunigung. Wie viel Tempo das Leben verträgt, fragt er sich in der taz.am wochenende vom 11./12. Januar 2014 . Außerdem: Ein österreichischer Reproduktionsmediziner behandelt seine Patientinnen mit umstrittenen Methoden – da, wo sie erlaubt sind. Und: Warum stehen die Zeiger in der Uhrenwerbung eigentlich immer auf zehn nach zehn? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Auf Fahrten durch wildes, unwegsames Gelände wurden Erinnerungen an Bilder von Afrika in alten Kinderbüchern wach: barbusige Frauen, Männer im Lendenschurz, Rundhütten, Met aus großen irdenen Töpfen. Eine unwirkliche Welt.
Es ist kein Wunder, dass über die Konflikte im Sudan stets besonders grob gerastert geschrieben worden ist. Araber gegen Afrikaner, Muslims gegen Christen. Und nun also: „Stammeskämpfe“. Diese Etiketten sind so simpel, dass sie falsch sind.
Es stimmt, dass die neuen Kämpfe entlang ethnischer Linien ausgetragen werden. Das ist kein Wunder und auch nicht irrational, schließlich war die eigene Ethnie über Jahrzehnte hinweg die einzig verlässliche Größe in einem Konflikt, in dem die Kriegsfürsten – auch Riek Machar – immer mal wieder die Seiten, die Positionen und die Bündnispartner wechselten, wenn es ihren Interessen dienlich zu sein schien.
Wahr ist aber auch: Entscheiden werden über Krieg und Frieden im Südsudan die Mächte, die Interesse am Ölreichtum des Landes haben. Also China, die USA und natürlich auch der Sudan. Unabhängig ist der Südsudan allenfalls auf dem Papier. Die geschundene Bevölkerung, die nie eine Chance hatte, wird zwischen den Fronten zerrieben. Schaut jemand hin? Emma ist tot.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands