piwik no script img

Kolumne LustobjekteUnd von Beruf Ringmensch

Würden statt Schnörkel und Namen Blutgruppen und Adressen in Eheringe graviert, hätten es die Ärzte leichter. Neue Arbeitsplätze gäbe es außerdem.

J edes Jahr heiraten in Deutschland hunderttausende Menschen. Neu ist, dass meine Freunde dazugehören. Niko und Anna sah ich einige Zeit nach ihrem Eheversprechen wieder, und nachdem ich die Ringe gebührend bewundert hatte (Farbe, Form, Dezenz), fragte ich nach der Gravur.

Niko musste einen Moment nachdenken, bis ihm einfiel, dass man Ringe auch ausziehen kann. Wir lasen: das Datum der Hochzeit und ihre Namen, in Schnörkelschrift und durch ein Plus verbunden. Eine sinnvolle Erinnerung, sollte man mal betrunken unterm Tisch liegen und nicht mehr wissen, dass man verheiratet ist, geschweige denn mit wem. Wer Niko kennt, weiß, dass das vorkommen kann. Also das Unterm-Tisch-Liegen.

Wäre es nicht effizienter, überlegten wir, wenn in seinem Ring Annas Handynummer stünde, nur für den Fall, dass Niko ausgeraubt würde oder einen Unfall hätte. Das würde die Arbeit der Ärzte doch ungemein erleichtern. Außerdem müsste der Ring natürlich Nikos Adresse und Blutgruppe enthalten und angeben, ob er irgendwelche Allergien hat oder Organspender ist.

Bild: privat
Franziska Seyboldt

ist Redakteurin im Onlineressort der taz.

Technisch sollte das kein Problem sein, denn wer einen Namen auf ein Reiskorn schreiben kann, ist auch imstande, ein komplettes Testament in einen Ring zu fräsen. Nebenbei würden neue Arbeitsplätze mit einer schönen Berufsbezeichnung geschaffen: Herr der Ringe, oder, gegendert: Ringmensch.

Langsam kamen wir in Fahrt. Was wohl zu Guttenberg als Inschrift für seinen Ehering wählte? Womöglich den Namen seiner Mutter. Einfach Vatis Ring als Vorlage genommen, kopiert, fertig. Und Wulff, wer weiß: "Über jede Affäre erhaben"? Oder: "Bis dass der Tod uns scheidet"?

Im Judentum ist das einfacher. Da gibt es klare Regeln: ein schlichter Goldring, ohne Stein, ohne Gravur. Er ist ein Wertgegenstand, der vor drei Zeugen vom Besitz des Mannes in den Besitz der Frau übergeht und damit die Ehe besiegelt. Wenn das mal nicht die Lösung für uns krisengeschüttelte Europäer ist – der Trauring als Geldanlage. Wiederverwertbar und ökologisch korrekt. Und nachhaltiger als jede Ehe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz am wochenende
Jahrgang 1984, Redakteurin der taz am wochenende. Bücher: „Rattatatam, mein Herz – Vom Leben mit der Angst“ (2018, KiWi). „Theo weiß, was er will“ (2016, Carlsen). „Müslimädchen – Mein Trauma vom gesunden Leben“ (2013, Lübbe).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Einer, sie alle zu knechten...

  • R
    reblek

    "... und nachdem ich die Ringe gebührend bewundert hatte (Farbe, Form, Dezenz)..." Schreibfehler: Demenz.

  • S
    Stefan

    Ich würde mich bedanken, wenn ein Arzt meine Blutgruppe dem Ehering entnehmen würde ....

     

    Es ist Gott sei Dank aber so, dass vor jeder Bluttransfusion zwingend ein Schnelltest durchgeführt wird (sog. "Bedside Test"), um sicherzugehen, dass nicht die falsche Gruppe infundiert wird.