piwik no script img

Kolumne London EyeTod vor dem Olympiagelände

Die Briten sind im Radrennfieber. Doch auf den Londoner Straßen ist Radfahren eine Zumutung. Nach dem ersten Toten wird heftig über die unzureichenden Radwege gestritten.

Rund 200 Demonstranten, die sich auf Londons Straßen für mehr Radrechte einsetzten wollten, wurden während der Eröffnungsfeier festgenommen Bild: dapd

J e mehr Radfahrer es in London gibt, desto mehr kommen ums Leben. Letztes Jahr verunglückten 18 Radfahrer tödlich, dieses Jahr sind es bereits zehn. Weniger als zwei Wochen vor der Eröffnung der Olympischen Spiele versicherte der soeben wiedergewählte Bürgermeister Boris Johnson, der selbst mit dem Rad zur Arbeit fährt, 50 der gefährlichsten Unfallecken in der Stadt würden verbessert werden. Aber wenige Stunden nach Bradley Wiggins’ Goldmedaille stirbt ein Radfahrer genau vor dem Olympiagelände – unter einem Olympiabus.

„Wie man bei Öko-Olympia nicht für gute Radwege um das Olympiagelände herum sorgen konnte, ist mir ein Rätsel“, sagt Radfahrer Billy und schüttelt den Kopf. Nicht weit von der Unglücksstelle wurden erst vor fünf Tagen fast 200 Radfahrer von der Polizei festgenommen. Sie hatten sich für mehr Zweiradrechte mithilfe einer Critical-Mass-Tour einsetzen wollen. Jetzt, am Tag nach dem tödlichen Unglück, hat die Metropolitan Police angeblich eine E-Mail an Demonstranten geschickt: „Wir wollen mit euch reden!“

Andere Londoner sind weniger herzhaft. Man lasse sich nicht den Spaß verderben, wo doch Team GB gerade so schön Gold gewinne. Radfahrer seien ohnehin zu risikobereit. „Die kommen wie die Verrückten von links und rechts, und wenn sie Fehler machen, kriegt man ihr gesundes Vokabular zu spüren. Mehr Training brauchen die“, erklärt ein Busfahrer inkognito.

DER AUTOR

DANIEL ZYLBERSZTAJN ist freier Autor der taz.

Colin hat schon Kurse gemacht. „Ich musste mich in einen Lkw setzten und versuchen, Radfahrer von hinten zu sehen.“ Das ging nicht, und Colin hat es kapiert. Andere nicht: „Wenn Autofahrer nicht die wackelnde Oma sehen, die dem Schlagloch ausgewichen ist, werden sie beschuldigt, sie hätten nicht vorausgesehen, dass jemand auf der Jungfernfahrt in den Abgrund war“ – dieser Kommentar über Radfahrer kostete den Chef der Taxifirma Addison Lee Chauffeurverträge mit der Regierung.

Klar, dass man den Londoner Bradley Wiggins jetzt bittet, nach der Tour de France und dem Olympiagold, sich zur Fahrraddebatte zu äußern. Bradley empfiehlt das Tragen von Helmen. Einen solchen hatte der Tote nicht. Bürgermeister Boris muss dann auch noch herhalten und versichert, dass er keine Helmpflicht in London will. Er selber trägt aber dennoch einen, denn er ist Politiker. Bereits 2009 entkam er nur knapp einem Lkw, kurz bevor er am selben Tag große Investitionen in das Londoner Radwegenetz ankündigen wollte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Zylbersztajn-Lewandowski
Auslandskorrespondent Großbritannien
Seit 2012 für die taz im ständigen Einsatz. In München geboren und aufgewachsen, machte er sein Abitur in Israel. Seit 1991 lebt er im Herzen Londons, wo er zunächst drei Hochschulabschlüsse absolvierte, unter anderem an der SOAS, wo er Politik und Geschichte studierte. Nach einer Rundfunkausbildung war er zunächst für DW im Einsatz. Neben dem Journalistischen war er unter anderem als qualifizierter Pilateslehrer, Universitätsassistent und für das britische Büro des jüdisch-palästinensischen Friedensdorfes Wahat al-Salam ~ Neve Shalom tätig. Für die taz bereist er nicht nur die abgelegensten Ecken Großbritanniens, sondern auch die Karibik und die Kanalinseln. Sein Buch über die Schoa "Soll sein Schulem. Verluste, Hass, Mord, Fragen der Identität aus autobiografischer Sicht," soll Ende 2024 oder Anfang 2025 erscheinen.
Daniel Zylbersztajn-Lewandowski
Auslandskorrespondent Großbritannien
Seit 2012 für die taz im ständigen Einsatz. In München geboren und aufgewachsen, machte er sein Abitur in Israel. Seit 1991 lebt er im Herzen Londons, wo er zunächst drei Hochschulabschlüsse absolvierte, unter anderem an der SOAS, wo er Politik und Geschichte studierte. Nach einer Rundfunkausbildung war er zunächst für DW im Einsatz. Neben dem Journalistischen war er unter anderem als qualifizierter Pilateslehrer, Universitätsassistent und für das britische Büro des jüdisch-palästinensischen Friedensdorfes Wahat al-Salam ~ Neve Shalom tätig. Für die taz bereist er nicht nur die abgelegensten Ecken Großbritanniens, sondern auch die Karibik und die Kanalinseln. Sein Buch über die Schoa "Soll sein Schulem. Verluste, Hass, Mord, Fragen der Identität aus autobiografischer Sicht," soll Ende 2024 oder Anfang 2025 erscheinen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!