Kolumne Liebeserklärung: Gedenken an den Buckel-Volvo
Immer weniger 18-Jährige machen heute Führerschein. Dabei hatte es was, wenn Jungs einen früher mit ihrer Karosse beeindrucken wollten.
J unge Menschen lassen sich immer häufiger Zeit mit dem Erwerb des Führerscheins. Das stellte jetzt der ADAC-Vizepräsident Ulrich Klaus Becker im Interview mit der Nachrichtenagentur AFP fest. Die Zahl der Fahrerlaubnisse für die 18- bis 24-Jährigen ist innerhalb von fünf Jahren um 10 Prozent gesunken.
Offenbar gehört es heute nicht mehr zum Erwachsenwerden oder gar zur „Mannwerdung“, den Führerschein zu machen und die Angebetete zu beeindrucken, in dem man sie mit dem Auto abholt, ausfährt und heimfährt. Die Abschiedssituation im Wagen vor der Haustür schuf stets einen Moment der Hochspannung, der fragenden Erwartung, jedenfalls wenn es sich um eine neue Bekanntschaft handelte.
Tja, vorbei. Kein Auto, kein Heimfahren, und sowieso kein Parkplatz mehr vor der Haustür. Wer in den Metropolen erst mal eine halbe Stunde einen Parkplatz suchen muss, kann niemanden mehr mit dem Benzinfresser beeindrucken. Ein Auto haben nur noch Menschen in der Provinz, die sich abgehängt fühlen im Nahverkehr, sich wegen der hohen Spritpreise ohnehin als diskriminiert betrachten und aus Protest gegen das Abgehängtsein gerne auch eine Gelbweste überziehen würden.
Schade, denn schön war es doch, in den 70ern und 80ern durch die Nacht zu gleiten, im alten Daimler von S., einem 200er, Modell „kleine Heckflosse“. S. hatte es billig erworben, denn nur Optimisten, Risikofreudige oder Bastler wagten damals, einen maroden Daimler zu erstehen, der unschön liegen bleiben konnte. So mutig waren auch die Besitzer alter Buckel-Volvos, zum Beispiel des PV 544. Die Karosserie war so dick, dass man sich beschützt und abgeschirmt fühlte von der Welt, wenn K. zu einer nächtlichen Fahrt über die Köhlbrandbrücke in Hamburg lud.
Eher praktisch wirkte hingegen der neue Simca 1000 von L., klein, aber ausreichend für eine Teenagerbegegnung. Ein solches Auto war ein Geschenk vom Vater, im Unterschied zu alten Daimlers und Volvos, die sich die Jungs im Studentenalter selber kauften, um Stil und Nonkonformismus zu demonstrieren. Die Jungs von damals sind heute alt und radeln, um was gegen das Herzinfarktrisiko zu tun. Der ADAC rät zu einer Probefahrt mit dem Pedelec. Man kann jetzt nicht sagen, dass alles schlechter wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar