Kolumne Liebeserklärung: „The Mooch“ im Weißen Haus
Trumps neuer Kommunikationschef Anthony Scaramucci hat in seinen ersten Tagen Unglaubliches geschafft. Und er kann auch lieben.
D as ist mal ein Kommunikationschef, wie ihn sich die Medienlandschaft nur wünschen kann: direkt, unverblümt, keine leeren Floskeln. Anthony Scaramucci, oder „The Mooch“, wie er sich auch selbst gern nennt, ist erst seit gut einer Woche in Donald Trumps Stab im Weißen Haus eingezogen – ein halbes Jahr, nachdem er in Erwartung eines Jobs bei Trump schon seine Firma verkauft hatte.
Er untersteht dem Präsidenten direkt – und nicht dessen Stabschef Reince Priebus. Das wäre auch nicht gut, denn Priebus ist für Scaramucci ein „scheißparanoider Schizophrener“, wie er einem Reporter des New Yorker anvertraute. Auch Trumps Chefstratege Stephen Bannon passt nicht zu Scaramucci, denn im Unterschied zu Bannon „versuche ich nicht, meinen eigenen Schwanz zu lutschen. Ich versuche nicht, mein eigenes Label auf der Scheißstärke des Präsidenten aufzubauen.“
Scaramucci hasst Priebus und Bannon. Priebus macht er dafür verantwortlich, dass er selbst bislang nicht zum Zuge gekommen war. Und so wie Trump sich öffentlich auf seinen Justizminister Jeff Sessions eingeschossen hat, hat er Priebus bei der Berufung Scaramuccis gar nicht erst gefragt. Das führte dann zum direkten Abgang Sean Spicers, Trumps famosem ersten Pressesprecher, auch er aus dem Priebus-Lager.

„Erdbeerwoche“ oder „Besuch von Tante Rosa“: Menstruation ist noch immer ein Tabu. Warum wir endlich offen über sie reden sollten, erklärt die taz.am wochenende vom 29./30. Juli. Außerdem: Hello darkness, my old friend. Zum 50. Jubiläum erhält Mike Nichols' Filmklassiker „Die Reifeprüfung“ ein neues digitales Gewand. Und: Audi, Daimler und Co. Was hat die Autoindustrie in geheimen Arbeitskreisen besprochen? Eine Reportage aus Wolfsburg und Baden-Württemberg. Am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.
Was Scaramucci auch hasst: Leute, die Informationen an die Medien weitergeben. Das ist für ihn wiederum vor allem Priebus. Den Reporter des New Yorker ließ er wissen, Priebus werde in den nächsten Wochen entlassen. Und wenn er die Namen der Informationsgeber nicht rausfinde, werde er eben alle feuern. Alle.
Doch The Mooch kann auch lieben. Vor allem: Donald Trump. Immer und immer wieder erklärte Scaramucci in Fernsehauftritten seine intensive Zuneigung zu Trump, für welch großartigen Strategen, politischen Denker, herausragenden Kommunikator er Trump halte.
Scaramucci hat es innerhalb einer Woche geschafft, den vollkommen durchgeknallten Sean Spicer zivilisiert und vernünftig aussehen zu lassen. Chapeau! Das muss man erst mal schaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!