Kolumne Liebeserklärung: Preisträgerin Patti Smith
Sie ist eine Ikone, hochpolitisch und kraftvoll. Niemand könnte Bob Dylan bei der Nobelpreisverleihung besser vertreten.
S tellvertreterin sein ist eigentlich ihre Sache nicht. Patti Smith ist eine Frontfrau – bei ihr ergibt diese Bezeichnung wirklich Sinn. Denn das Bühnendasein hat bei der New Yorker Punkikone oft mit Auflehnung zu tun. Erst recht im fortgeschrittenen Alter: Als die 69-Jährige zuletzt auf Europatour „People Have The Power“ sang, schwang diese Power in ihrer Stimme mit. Frisch und gut!
Am Samstag tritt sie bei der Verleihung des Literaturnobelpreises stellvertretend für Bob Dylan auf. Der so geniale wie stoische Preisträger reist wegen „anderer Verpflichtungen“ nicht nach Stockholm. Smith soll sein „A Hard Rain’s a-Gonna Fall“ singen, gemeinsam mit dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra.
Patti Smith ist die beste Stellvertreterin. Sie steht für Geradlinigkeit. Vor den US-Wahlen hat sie die Verrohung der amerikanischen Demokratie beklagt, den Wahlkampf als unwürdig bezeichnet. Sie ist eine Kämpferin für Liberalismus und Humanität; aber auch eine, die weiß, was die Leute hören wollen.
Als jemand aus dem Publikum bei einem Polittalk vor der Wahl „Patti for President“ schrie, sagte sie: „Ich würde eher die Böden in öffentlichen Schulen wischen, denn als Präsidentin zu kandidieren.“
Alexander Gauland galt als kluger Konservativer, mit dem Linke gern debattierten. Nun dirigiert er die AfD immer weiter nach rechts – und will so in den Bundestag. Warum er sich so entwickelt hat, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 10./11. Dezember 2016. Außerdem: In der deutschen Hackerszene tobt ein Kampf um Sex, Moral und Macht. Ein Netz-Krimi. Und: Eine Begegnung mit der marokkanisch-französischen Autorin Saphia Azzeddine. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
In Stockholm wird sie auch all seine Fans vertreten; jene, die in seinen Songs einen ganzen Lebensentwurf sehen. Smith selbst wurde stark von Dylan geprägt. Sie vertritt zudem die 60er Counterculture, deren Verdienste mit dem Nobelpreis auch gewürdigt werden. Eine Frau, zumal eine, die Geschlechtergrenzen mit Leatherboots und Anzug locker überschreitet, ist genau die richtige.
Ästhetisch gibt es gravierende Unterschiede zwischen Smith und Dylan – diese näher an der engagierten Kunst, jener Verfechter der künstlerischen Autonomie. Auf die von Dylan eingereichte Rede, die ein Komiteemitglied verlesen soll, darf man gespannt sein. Patti Smith aber ist für die Akademie ein Glücksfall. Die Frau mit dem fransigen Haaren wird sicher so gut singen wie der Mann mit dem Zylinder – und vielleicht sogar weise Worte zur Weltlage finden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen