Kolumne Liebeserklärung: Timo Boll lässt jucken
Weltcupgewinner, wiederholter Weltranglistenerster und Fahnenträger des deutschen Olympiateams: Boll spielt so gut wie nie zuvor.
I ch war gerade mit der Tischtennis-Jugendmannschaft des TSV Trostberg zum dritten Mal in Folge aufgestiegen, als ich zum ersten Mal von Timo Boll hörte. Das war vor fast 20 Jahren. Ich spielte in der Bayernliga. Boll – zwei Jahre älter als ich – hatte da schon sein erstes Länderspiel für die Erwachsenen bestritten.
Danach hat Boll so ziemlich alles erreicht, was man an der grünen Platte erreichen kann. Boll war Weltranglistenerster, hat sechsmal die Europameisterschaft, zweimal den Weltcup gewonnen – hat bei Olympia Silber und Bronze geholt.
Ich hab nach dem Abi mit dem Sport aufgehört. Ich konnte mich nicht an den größeren Ball (40 statt 38 Millimeter) gewöhnen, den der ITTF-Kongress (die Fifa des Tischtennis!) im Jahr 2000 eingeführt hat. Vielleicht ärgerte mich mehr, dass es ums Geld ging: Die kleinen Bälle, so der Grund, sehe man nicht im Fernsehen.
Heute beeindrucke ich ab und zu noch Freunde an einer der dutzenden grässlichen Steinplatten, die in Berlin an jeder Ecke stehen. Während Timo Boll – mit nun 35 Jahren – in Rio seine besten Spiele ever zeigt. Am Mittwoch hat er fast im Alleingang die Bronzemedaille für die deutsche Mannschaft geholt.
Erst bezwangen Boll und sein ebenfalls 35-jähriger Doppelkollege Basti Steger das südkoreanische Team in einem Fünfsatz-Krimi – und dann schlug er den weltbesten Abwehrspieler Joo Se-hyuk glatt in drei Sätzen – trotz Schmerzen im Hals-Nacken-Bereich. Timo Boll, der in Rio de Janeiro bei der Eröffnungsfeier schon Fahnenträger des deutschen Teams war, könnte seine Karriere jetzt getrost beenden. Mich juckt es, dank dir, Timo, wieder in den Fingern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt