piwik no script img

Kolumne LiebeserklärungDer Vertreter

Daniel Schulz
Kolumne
von Daniel Schulz

Im NSA-Skandal haben die USA jetzt zur stärksten Waffe gegriffen, die sie haben: dem Handlungsreisenden. Das ist schön.

Christopher Murphy, demokratischer Handlungsreisender des US-Senats. Bild: ap

A ls Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt. Nun ja, auch Franz Kafka irrte sich gelegentlich. Denn eigentlich hatte sich Samsa gar nicht verändert.

Handelsreisender war der Mann, ein angestellter Vertreter also. Einer dieser Menschen, die vor der Haustür auftauchen, um etwas zu verkaufen – Staubsauger, Versicherungen oder ganz aktuell: ein schönes Bild des US-Geheimdienstes NSA. Dies in Deutschland an den Abnehmer zu bringen, hat in der vergangenen Woche eine Delegation von Politikern aus den USA versucht. Die Kanzlerin wollte sie nicht empfangen. Klar, denn der Vertreter ist ein ungeliebter Gast, ein Ungeziefer – seht wie es kriecht, damit andere ihm abkaufen, was sie gar nicht wollen.

Mehr oder minder seriöse Umfragen belegen, dass „Vertreter“ zu den unbeliebtesten Berufen in diesem Land zählt, „Journalist“ ist übrigens ähnlich verhasst. Doch zumindest die erste Abneigung ist völlig widersinnig.

Denn der Vertreter ist der einzige, der dem Diktum, im Kapitalismus sei der Kunde König, noch Gestalt verleiht. Interessiert es irgendeinen dieser Telefonwarteschleifenkonzerne was ein hundertausendster Teil der Masse namens Käufer von ihm denkt? Den Vertreter interessiert es. Seine Existenz hängt davon ab.

Er lässt sich beleidigen, veralbern, wegschicken – und kommt dennoch wieder. Er ist der Untertan, und wir sind endlich König. Zudem kann es um die Allmacht der NSA nicht so gut bestellt sein, wenn sie ihre Gregor Samsas losschicken muss, um ihre guten Absichten anzupreisen. Auch was Schönes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Schulz
Reportage und Recherche
Redakteur im Ressort Reportage und Recherche. Autor von "Wir waren wie Brüder" (Hanser Berlin 2022) und "Ich höre keine Sirenen mehr. Krieg und Alltag in der Ukraine" (Siedler 2023). Reporterpreis 2018, Theodor-Wolff-Preis 2019, Auszeichnung zum Team des Jahres 2019 zusammen mit den besten Kolleg:innen der Welt für die Recherchen zum Hannibal-Komplex.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Punkt geht klar mit Vorsprung an den journalist, in diesem Fall auch ein Autor.

  • R
    Ridicule

    Handlungsvertreter!?

     

    Heinz Rühmann - oder Dustin Hoffmann?

     

    Arthur Miller : - Misfits - Nicht gesellschaftsfähig!

  • N
    Namen_Gast

    Aber dieser Vertreter hat es nicht mal für nötig empfunden, sich zu entschuldigen! Das war ja wohl ein Witz-Auftritt!

     

    Manchmal denke ich, die halten uns für ziemlich unterbelichtet.

  • VV
    Volle Verarschung - und wir müssen für den Dreck zahlen

    Wenn ich die Mikrofone des zwangsfinanzierten Staatsverarschungsfernsehens vor diesem Ami sehe, kann ich nur noch kotzen. Bitte ABSCHALTEN!