piwik no script img

Kolumne Liebeserklärung an ...... die Trennung

Jürn Kruse
Kolumne
von Jürn Kruse

Die Zusammenführung von Print- und Onlineredaktionen wird stets als erstrebenswert dargestellt. Zuletzt auch beim „Spiegel“. Warum?

Hat keine Zukunft beim „Spiegel“: Wolfgang Büchner. Bild: dpa

W olfgang Büchner musste beim Spiegel gehen, weil er nicht genug verzahnt hat. Steht zumindest hier und da und überall geschrieben. Sein Konzept für die engere Kooperation der Print- und Onlineressorts sei zu schwach gewesen, heißt es. Also: Wer nicht verzahnt, fliegt. Pechsache.

Wenn Medienhäuser neue Newsrooms oder Kopierräume beziehen, wird deren Güte – und damit auch die Progressivität, Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft der Redaktion – stets daran gemessen, ob sich Onliner und Printredakteure Schreibtisch, Monitor, Tastatur und Rollcontainer teilen oder – noch besser – der eine beim anderen auf dem Schoß sitzt oder – am besten – es ein und dieselbe Person ist.

Zwischenfrage: Wann war das noch mal genau, als es die Verlagsmanager und Controller schafften, den Journalisten einzubimsen, dass es gut sei, wenn Online- und Printredaktionen verzahnt würden? Vor oder nachdem sie keine vernünftigen Strategien zur Monetarisierung digitaler Inhalte entworfen hatten?

Doch bleiben wir beim Spiegel: Der Hamburger Verlag hat zwei erfolgreiche große Marken, den gedruckten Spiegel und Spiegel Online. Er spricht damit eine so breite Zielgruppe an wie kaum ein anderes Medienhaus: Junge und Alte, Männer und Frauen, Dumme und Schlaue.

Wie kam es dazu? Die einen machten halt das, was sie konnten, und die anderen das, was sie konnten.

Mit diesem Konzept lässt sich nur schwerlich die Präsentation des Unternehmensberaters füllen und auch der zukünftige Chefredakteur könnte im Bewerbungsgespräch mit dieser Lass-mal-laufen-Haltung als zu innovationsfeindlich rüberkommen. Aber es könnte zu besseren Inhalten führen und auf lange Sicht womöglich auch zu höheren Einnahmen – als manch schlecht gemeinte und schlecht gemachte Online-Print-Verzahnung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürn Kruse
Ist heute: Redaktionsleiter bei Übermedien und freier Autor. War mal: Leiter des Ressorts tazzwei bei der taz. Davor: Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig studiert. Dazwischen: Gelernt an der Axel Springer Akademie in Berlin.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!