Kolumne Leuchten der Menschheit: Steinmeier, Sawinkow, Assad
Wenig kontrovers entwickelte sich eine Veranstaltung mit Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier zum Thema Syrien.
V on einer Chronik der verpassten Chancen sprach Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier vergangene Woche in Berlin. Anlässlich einer deutsch-israelischen Gesprächsveranstaltung im Babylon – ein Veranstaltungsort, der derzeit wegen schlechter Bezahlung seiner Arbeitskräfte bestreikt wird – kritisierte der Sozialdemokrat die USA und deren frühere Nahostpolitik.
In der Diskussion mit Kulturschaffenden wie Andres Veiel (“Der Kick“) und Ari Folman (“Waltz with Bashir“) meinte Steinmeier, die US-amerikanische Zuordnung zur „Achse des Bösen“ habe Syrien in Richtung Iran getrieben, sei also Teil des Problems. Steinmeier sah 2006 eine Alternative. Damals, in seiner ersten Phase als Außenminister reiste er trotz internationaler Proteste zu Verhandlungen nach Damaskus. Heute, nach 5 Jahren Bürgerkrieg, so Steinmeier, reife die Erkenntnis wieder, das man mit Assad sprechen müsse, wolle man eine Beruhigung des Konflikts erreichen.
Selbstverständlich, könnte man ihm antworten – wie es auf dem zerfaserten Podium in Berlin mit der Betroffenheitsprosaistin Esther Dischereit leider niemand tat. Aber im Sinne einer Schriftstellerin wie Samar Yazbek (“Die gestohlene Revolution. Reise in mein zerstörtes Syrien“, Hanser 2015). Der Aufstand brach in Syrien ja los, weil diejenigen die mit Assad über die Probleme seiner Herrschaft reden wollten, Kugeln zur Antwort bekamen.
Heute 250.000 Tote, Zehntausende Verschwundene und Millionen Vertriebene später, was gibt es da noch zu verhandeln? Die Modalitäten für Assads Abgang vielleicht. Für alles andere sind die begangenen Verbrechen zu monströs. Bei solch entgrenzter Staatsgewalt wirken die Bezüge auf so unterschiedliche Kunstwerke wie Folmans „Waltz with Bashir“ (israelisch-libanesischer Krieg), Veiels „Kick“ (Neonazi-Gewalt in Brandenburg) oder Dischereits „Blumen für Otello“ (NSU-Komplex) eher merkwürdig.
Syrien ist von Thüringen und dem NSU etwa gleich weit weg, wie ein Boris Sawinkow vom IS. Sawinkows „Das fahle Pferd“, ein literarisches Schlüsseldokument der sozialrevolutionären Gewalt um 1900, hat gerade der Galiani Verlag neu veröffentlicht. Aber man hüte sich bitte auch hier vor falschen Vergleichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf