Kolumne Leuchten der Menschheit: Steinmeier, Sawinkow, Assad
Wenig kontrovers entwickelte sich eine Veranstaltung mit Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier zum Thema Syrien.

V on einer Chronik der verpassten Chancen sprach Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier vergangene Woche in Berlin. Anlässlich einer deutsch-israelischen Gesprächsveranstaltung im Babylon – ein Veranstaltungsort, der derzeit wegen schlechter Bezahlung seiner Arbeitskräfte bestreikt wird – kritisierte der Sozialdemokrat die USA und deren frühere Nahostpolitik.
In der Diskussion mit Kulturschaffenden wie Andres Veiel (“Der Kick“) und Ari Folman (“Waltz with Bashir“) meinte Steinmeier, die US-amerikanische Zuordnung zur „Achse des Bösen“ habe Syrien in Richtung Iran getrieben, sei also Teil des Problems. Steinmeier sah 2006 eine Alternative. Damals, in seiner ersten Phase als Außenminister reiste er trotz internationaler Proteste zu Verhandlungen nach Damaskus. Heute, nach 5 Jahren Bürgerkrieg, so Steinmeier, reife die Erkenntnis wieder, das man mit Assad sprechen müsse, wolle man eine Beruhigung des Konflikts erreichen.
Selbstverständlich, könnte man ihm antworten – wie es auf dem zerfaserten Podium in Berlin mit der Betroffenheitsprosaistin Esther Dischereit leider niemand tat. Aber im Sinne einer Schriftstellerin wie Samar Yazbek (“Die gestohlene Revolution. Reise in mein zerstörtes Syrien“, Hanser 2015). Der Aufstand brach in Syrien ja los, weil diejenigen die mit Assad über die Probleme seiner Herrschaft reden wollten, Kugeln zur Antwort bekamen.
Heute 250.000 Tote, Zehntausende Verschwundene und Millionen Vertriebene später, was gibt es da noch zu verhandeln? Die Modalitäten für Assads Abgang vielleicht. Für alles andere sind die begangenen Verbrechen zu monströs. Bei solch entgrenzter Staatsgewalt wirken die Bezüge auf so unterschiedliche Kunstwerke wie Folmans „Waltz with Bashir“ (israelisch-libanesischer Krieg), Veiels „Kick“ (Neonazi-Gewalt in Brandenburg) oder Dischereits „Blumen für Otello“ (NSU-Komplex) eher merkwürdig.
Syrien ist von Thüringen und dem NSU etwa gleich weit weg, wie ein Boris Sawinkow vom IS. Sawinkows „Das fahle Pferd“, ein literarisches Schlüsseldokument der sozialrevolutionären Gewalt um 1900, hat gerade der Galiani Verlag neu veröffentlicht. Aber man hüte sich bitte auch hier vor falschen Vergleichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“