Kolumne Leuchten der Menschheit: Streiten für die Toten
Ein Buch über Trotzki sorgt für eine heftige Kontroverse. Trotz seiner schlampigen Machart erscheint es jetzt erstmals auf deutsch, im Suhrkamp-Verlag.
N eulich sagte ein Trotzkist aus der 68er-Generation zu mir, das eigentliche Drama der Jetzt-Geborenen sei doch, dass sie später einmal Menschen wie ihn, also Trotzkisten aus der 68er-Generation, nicht mehr kennen lernen würden.
Solches Sendungsbewusstein pflegt der Soziologe Wolfgang Pohrt mit einem einfachen Vergleich zu diskreditieren, wenn er die Protestbewegung als ein Duplikat der Apollomission bezeichnet: beides Effekte eines zeitverhafteten Machbarkeitsrausches und am Ende beides ein Flop. Soll heißen, dass die Protestbewegung mitnichten so autonom war, wie sie noch immer gerne dargestellt wird. Das missfällt freilich einigen, da es einer bestimmten Wahrheitsproduktion zuwiderläuft. Wobei die Protestbewegung mit dem Einwurf ja mitnichten einfach als Ganzes diskreditiert werden soll.
Um Wahrheitsproduktion geht es auch in einer aktuellen Auseinandersetzung, die zwei Jahre lang die Gemüter erhitzte und in der wieder einmal für Leo Trotzki gestritten wurde. Die Rede ist von einer 2009 auf Englisch erschienenen Trotzki-Biographie des Oxford-Historikers Robert Service. Diese Woche ist sie in deutscher Übersetzung im Suhrkamp Verlag herausgekommen.
Diesen und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 7./8. Juli 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Tania Martini ist taz-Redakteurin für das Politische Buch.
Das Buch strotzt im Original nur so von Fehlern und ob der obendrein als diskreditierend empfundenen Sicht auf Trotzki schickten sich 14 deutsche Historiker und Soziologen an, die Publikation zu verhindern, darunter Oskar Negt, Peter Steinbach und Helmut Dahmer.
Sie verfassten einen Brief an Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz, die das Buch auch auf den geäußerten Antisemitismusvorwurf hin noch mal prüfen ließ und schlussendlich an einer leicht überarbeiteten Herausgabe festhielt.
Verwunderlich ist, dass ein Oxford-Professor es sich erlauben kann, so fehlerhaft zu arbeiten, und es damit auch in einen renommierten Verlag schafft. Genauso verwunderlich ist aber auch, mit welch einer Vehemenz um die richtige politische Einordnung und letztlich um Geschichtsschreibung gestritten wird. Steht nicht auch hier ein Machbarkeitsgedanke Pate, einer, der Wissen lenken und in richtig/falsch trennen will? Man hätte schließlich das Buch auch einfach kritisieren können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert