Kolumne Langhans im Dschungelcamp: Rainer war die Seele der Sendung
Urkommunarde Rainer Langhans ist aus der RTL-Kommune von "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus" herausgeflogen. Zwei seiner Gefährtinnen ziehen gemeinsam Bilanz.
J utta: Aus die Maus!
Christa: Mir schmerzt mein Kopf. Dschungelkoller vom Fernsehen?
J: Langsam gehts wieder. Seltsam, dass ich Rainer doch als König sehen wollte, als Botschafter des Friedens.
C: Irgendwie ungerecht! Eben ist Rainer aus dem Fasten aufgetaucht, hat sich gezeigt und schon ist er raus.
J: Seine Lernerfahrung mit offenem Ausgang hat er sicher gemacht.
C: Rainer wurde von RTL so gezeigt: kein Showman, eine Schlafmütze. Aber die ist eben umzudeuten: cool. Das haben viele gesehen, vor allem die Jüngeren, die meisten wohl nicht.
J: Vielleicht hatte der Sender doch Angst vor zu viel Vermenschlichung. Die spiegeln auch nur die Wünsche der Zuschauer.
C: Ist eben Show und nicht Gespräch?
Die 68er-Ikone Rainer Langhans zog für die fünfte Staffel von "Ich bin ein Star – holt mich hier raus" ins Dschungelcamp von RTL. Seine Haremsdamen Christa Ritter und Jutta Winkelmann schrieben darüber eine tägliche Kolumne und in ihrem Blog www.merah.de.
J: Ich fand gestern Abend seine Analyse von Sarahs Frust sehr fundiert und zutreffend.
C: Wenn er nicht gewesen wäre, wären die gestern im Camp ausgerastet und der Krankenwagen hätte kommen müssen.
J: Eine Freundin sagte zu mir, dass sie klasse fand, wie Rainer ihren Horizont ein wenig erweitert hat, durch das Trash-Format hindurch. Sie sei dadurch richtig gut drauf. Beate freut sich schon auf die Interviews, die jetzt kommen werden.
C: Versteh nicht, warum sich Rainer, als Sarah allein gegen die Wand stand, nicht beteiligt hat. Warum griff er nicht ein? Nur totales Schweigen, hängender Lockenkopf. Da war ich sauer!
J: Die meisten können eben einen wie Rainer nicht wirklich verdauen.
C: Nee, der ist zu fremd. Schon diese allgemeine Empörung auf Tellerablecken, zum Piepen!
J: Davor stand für viele die Kakerlakengrenze. Immerhin haben die sich mit der Besetzung von Rainer an Ungewöhnliches rangetraut, auch wenn so wenig wie möglich von ihm gezeigt wurde.
C: Aber es sah so aus, als hätte Rainer selbst dieses Extremfasten nicht gut rübergebracht. Fasten gegen Tierekauen geht nicht. Ein Rohrkrepierer.
J: Fand ich auch total überflüssig. Rainer wollte da zwar was probieren, ich fands aber nicht angemessen. Auf mich wirkte das verzweifelt und gewaltsam.
C: Ja, Gewalt tat er sich an und damit auch dem Zuschauer. Sarah und Rainer waren die Seele der Sendung. Wie wollen die dort jetzt weitermachen ohne die beiden. Damit ist das Camp jetzt völlig uninteressant geworden! Ab heute schlafen die Bewohner im Camp ein.
J: Nein, jetzt geht der letzte Run auf den Preis los!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär