Kolumne Landmänner: Die Tränen der Frau Schaeffler
Wenn die Welt zum Panic Room wird, hilft nur noch die gute, alte Makro-Welle aus DDR-Produktion.
W enn man so im weiß bedeckten Grünen sitzt und mangels DSL-Anschluss schön knisternde, raschelnde, Finger schwärzende Printmedien bei Kaffee und Frühstücksbrötchen liest und sich das Elend der Welt ins gut mit Holz beheizte Haus holt (laut Zeit eine ultrakarzinogene Heizweise), dann braucht man erst mal eine Zigarette, um sich wieder zu entspannen und die Dinge zu relativieren.
Frau Schaeffler weint, aber unsere Nachbarin ja auch, weil sie nicht über den Tod ihres Mannes hinwegkommt, der von einem Heuballen erschlagen wurde. Opel geht es nicht gut, aber die Autos gefallen uns nicht. Saabs sind ein wenig prätentiös. Schiesser-Unterhosen sind ein Klassiker, aber wir beide haben eigentlich keine. Und meine Erinnerungen an die Märklin-Eisenbahn sind längst verblasst - mein Freund hatte als Ossi sowieso keine. Die Zeit der Zeitungen ist vorbei, steht in der Zeitung, die ich in Händen halte. Vielleicht ist es das, was die Kommentatoren mit dem Satz "Die Krise ist noch nicht beim Einzelnen angekommen" meinen?
Von mir aus kann sie auch gerne bleiben, wo sie ist, die Krise. Und mein Freund als alter Ossi weiß wie immer Rat: "Es geht immer weiter, auch wenn alles zusammenbricht. Außerdem brauche ich eine benzinbetriebene Kettensäge". Benzinbetrieben. Gibt es so was auch mit Raps-Öl-Motor? Und was ist mit den karzinogenen Stoffen, die bei der Verheizung des zerkleinerten Holzes entstehen? Das frage ich mal lieber nicht laut und zünde mir noch eine an. So eine Kettensäge kostet ja auch wieder Geld - ob ich mir das von Tabaklobby finanzieren lasse? Immerhin habe ich in den letzten zwei Absätzen zweimal das Rauchen in einem nicht zwingend negativen Zusammenhang erwähnt. Leider weiß ich aber die Telefonnummer der Tabaklobby nicht.
Kettensäge. Wo kauft man so was? Aber bevor ich diesen Gedanken zu Ende denken kann, hat mich mein Freund schon auf einen bizarren, aber womöglich zukunftweisenden Shopping-Trip entführt. Wir fahren in den Berliner Plattenbau-Stadtteil Hohenschönhausen, um eine Makro-Welle zu erwerben, die eigentlich nach Kaliningrad in Russland gebracht werden soll. Sie haben richtig gehört: Makro-Welle. Original Ostproduktion, Baujahr 1988, groß wie eine Spülmaschine und in MaschiBau-lindrün, Not-aus-Reißleine und mit Knöppen groß wie Zuchtchampignonköpfe. "Sag mal" frage ich, als wir in der "Polizeiruf 110"-artigen Kulisse stehen, ein halb abgebrochenes Lagerhaus im Schatten der Plattenskyline "was ist das denn bitte für eine Mikrowelle? Ist das radioaktiv?" frage ich verängstigt. "Makro, bitte schön. Das ist ein Therapiegerät und hilft gegen Rückenverspannungen. Hilft super, ist aber nach der Wende in Vergessenheit geraten. Und sieh mal, hier in den Auslegern, da ist sogar Goldstaub drin." Fast so beeindruckend wie die stattlichen Goldzähne des Händlers, der seine Zahnreparaturen längst in Russland machen lässt, der Kosten wegen.
Auf der Rückreise liegt unser Auto, konzipiert noch in der Blütezeit der Bundesrepublik, gebaut auf dem Höhepunkt der deutschen Automobilindustrie, bedrohlich tief auf der mit Löchern gespickten Piste. Und vor meinem geistigen Auge sehe ich uns in zwanzig Jahren durch Bochumer Hinterhöfe schleichen, auf der Suche nach einem noch fahrbereiten Opel Astra. In Secondhandwühltischen nach soliden Schiesser-Unterhosen grabbeln. Auf dem Schwarzmarkt mit Speck aus eigener Schlachtung wedelnd, um eine alte Märklin-Lok für den Neffen zu ergattern. Mein Gott, Frau Schaeffler, ich weine mit ihnen!
Unauffällig fasse ich in die Tasche und fingere an meinem Portemonnaie herum. Der Zwanzigeuroschein ist noch da. EC-Karte? Ja. Kreditkarte? Ja. Noch muss ich also nicht verstaatlicht werden. Ich muss vielmehr schnell eine benzinbetriebene Kettensäge kaufen, solange die Konten noch nicht gesperrt, die Kettensägenanbieter nicht insolvent, das Benzin nicht alle …
"Heute Abend bekommst du eine Makro-Massage. Du wirkst so verspannt," sagt mein Freund "und rauch doch nicht so viel!"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen