piwik no script img

Kolumne LandmännerIn Polen lockt das Obst

Martin Reichert
Kolumne
von Martin Reichert

Polen ist geöffnet: Zu Besuch bei Mirek, Agatha und der ganzen Grossfamilie.

I n Bälde nähert sich der Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen. Mein Mann und ich sind allerdings vor kurzem nur rübergefahren, um Freunde - Mirek und Agatha - zu besuchen.

Schon kurz hinter der Grenze war deutlich zu erkennen, was die Deutschen von den Polen wollen. Ihr Begehr richtet sich nicht auf Territoriales, sondern auf preiswerten Sprit, Zigaretten, Frisuren, schön manikürte Hände, Blumenampeln und käufliche Liebe - so und in dieser Reihenfolge spiegeln es zumindest die Geschäfte an den Grenzorten gleich hinter der Oder, also jenseits der "Friedensgrenze", wie man die Grenze zu Polen in der DDR nannte, meist ohne selbige jemals übertreten zu können oder zu wollen.

Auf der holperigen Landstraße versuchte ich sogleich das nationalkatholische "Radio Maria" zu empfangen, um nicht eventuelle Hassbotschaften zu verpassen, die sich explizit an sexuelle Minderheiten richten. Mangels Empfang und Polnischkenntnissen ließ ich es dann doch bleiben und schob die derzeit obligatorische "Gossip"-CD in den Ansaugschlitz.

Bild: taz

Martin Reichert ist Redakteur der sonntaz.

Als wir durch die ersten Dörfer fuhren, wurde mein Mann sogleich ostalgisch: "Guck mal, genau so hat die DDR ausgesehen." Ich murmelte nur was von Stoßdämpfern und fehlendem Randstreifen, Solidarbeitrag und Bananen.

Das Dorf, in dem Mirek und Agatha wohnen, könnte jedenfalls auch als Kulisse für eine Degeto-Produktion mit Maria Furtwängler als ostpreußischer Landarbeiterin mit höheren Bildungsoptionen und ungewollter Schwangerschaft dienen: Unverputzte Steinmauern, oberirdisch verlaufende Telefonleitungen, malerisch freilaufendes Geflügel, Großmütter mit gebeugtem Rücken und Kopftuch.

Wir staunten, aber die Polen staunten auch nicht schlecht, nämlich über uns. Auch als wir endlich bei Mirek und Agatha in der Küche saßen und mit einem halben Schwein bewirtet wurden, ging das Staunen weiter, beiderseits: Durch eine Zwischentür kam nach und nach die Großfamilie, um mal zu gucken, wie die Deutschen gucken.

Sprechen ist ja auch schwierig, wobei mein Mann und Mirek eine Art Euroesperanto entwickelt haben und sich blind verstehen, weshalb es wiederum mir möglich war, die englischen Aufschriften von geschätzten 123 "Body-Shop"-Produkten, die eine in England bei ebendieser Firma arbeitende Dorfbewohnerin mitgebracht hatte, für unsere Gastgeber zu übersetzen. Ich weiß nicht, wie mein Mann es geschafft hat, "Tea Tree Blackhead Exfoliating Wash", also Teebaum-Schwarzkopf-Peeling-Waschgel, in Euroesperanto zu übersetzen, aber alle waren glücklich.

Wir sowieso, denn nach dem Kaffee entdeckten wir, dass die Polen uns längst überholt haben ohne einzuholen oder wie das in der DDR hieß: Auf dem Hof der Großfamilie feiert die ökologische Landwirtschaft fröhliche Urständ, allerdings ohne Zertifikat und "Body-Shop"-Öko-Marketing. In Deutschland längst ausgestorbene Obstsorten lockten leuchtend von den Bäumen, Hühner und Enten gackerten ganz besoffen von Freiheit, Licht und Luft. Aus von Pestiziden und Dünger unberührtem Acker gruben wir dicke, fette polnische Kartoffeln und freuten uns wie kleine Kinder in der BioBio-Abteilung von Plus. Nun wuss- ten wir, was wir von Polen wollen.

Und weil in Polen die Tradition, wie man aus den Medien weiß, eine große Rolle spielt, bekamen wir als Eheleute, wie es sich geziemt, das eheliche, in Türkis und Pink gestrichene Schlafzimmer von Mirek und Agatha zur Übernachtung zugewiesen. Polen ist ja so was von offen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Martin Reichert
Redakteur taz.am Wochenende
* 21. Februar 1973 in Wittlich; † 26. Mai 2023 in Berlin, war Redakteur der taz am Wochenende. Sein Schwerpunkt lag auf gesellschaftlichen und LGBTI-Themen. Er veröffentlichte mehrere Bücher im Fischer Taschenbuchverlag („Generation Umhängetasche“, „Landlust“ und „Vertragt Euch“). Zuletzt erschien von ihm "Die Kapsel. Aids in der Bundesrepublik" im Suhrkamp-Verlag (2018). Martin Reichert lebte mit seinem Lebensgefährten in Berlin-Neukölln - und so oft es ging in Slowenien

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!