piwik no script img

Kolumne LandmännerWenn Heteros Homosexuelle spielen

Martin Reichert
Kolumne
von Martin Reichert

Ein Film über schwule Brandenburger, die als Bauern arbeiten. Das lässt Teenager während einer Berlinale-Aufführung kollabieren. Und die Laiendarsteller bestehen darauf, Heteros zu sein.

N ach Brandenburg zu fahren ist das letzte Abenteuer für die in westdeutschen Käffern aufgewachsenen Weltstädter aus Berlin. Bücher werden zu diesem Thema verfasst, Kolumnen geschrieben - und jetzt gibt es sogar einen Kinofilm, der vom richtigen Landleben in Brandenburg handelt. Der Clou: Es kommen zwei Schwule darin vor. Das ist so verrückt - ich musste einfach zur Berlinale-Premiere.

Die Hütte war voll - über 1.000 Plätze -, alle wollten sehen, wie sich zwei Landwirtschaftslehrlinge aus der Agrargenossenschaft EG "Der Märker" im Baruther Urstromtal küssen - bis zu diesem Kuss allerdings hat der Film "Stadt Land Fluss" des Regisseurs Benjamin Cantu Längen, wie sie auch das auch das richtige Leben in Brandenburg zu bieten hat. In sommerschwerer Hitze wird wacker industrielle Landwirtschaft betrieben, die Kühe auf der Weide werden von entschlossenen Melkerinnen mit Toyoto-Funcruisern gejagt.

Die wenigen halbwegs schwülen Szenen mit nackter Bauernhaut führen während der Vorstellung fast zum Kollaps in den Reihen hinter mir. Dort sitzen quiekende Teenager, die von ihren Lehrern in die Vorstellung verschleppt worden waren.

Bild: taz

Martin Reichert ist Redakteur bei der sonntaz.

Was ist eigentlich exotischer - dass es Menschen gibt, die wirklich in der Landwirtschaft arbeiten, anstatt vor einem Rechner zu sitzen? Oder dass es Menschen gibt, die in der Landwirtschaft arbeiten und schwul sind? Das wirklich Verrückte an "Stadt Land Fluss" ist, das in diesem Film - genau wie bei "Brokeback Mountain" - ausschließlich Heterosexuelle mitspielen. Die beiden Hauptdarsteller beteuerten im Anschluss an die Filmvorführung, das sie hetero seien und die Kussszene wirklich nur mit Unterstützung von Jack Daniels bewerkstelligen konnten. Bei allen anderen Darstellern des Films handelt es sich um Menschen aus dem richtigen Leben, also um Lehrlinge und Mitarbeiter der Agrargenossenschaft "Der Märker". Sie alle sind auf der Bühne versammelt, Hände in den Hosentaschen und sprechen auf Nachfrage Brandenburgisches: "War interessant jewesen", oder "ja" bzw. "nee". Doch einer von ihnen ermannt sich: "Ick muss sagen, ditt ick Schwule ja nisch leidn kann. Aber jetzt muss ick sagen: Ditt iss ja numal so, ditt ditt Emotionale sich dann eben ooch körperlich ausdrückt."

So ist es wohl. Der Regisseur übrigens ist dann doch schwul, nach eigener Aussage, doch er wollte "das schwule Thema nicht so konfrontativ" angehen, weshalb dann am Ende auch irgendwie nicht klar ist, ob die beiden schwulen Landwirtschaftslehrlinge in ihrer Heimat bleiben können oder, wie die meisten ihrer Schicksalsgenossen, in die nahegelegene Großstadt Berlin flüchten werden, um ein offenes, unbehelligtes Leben führen zu können. Quiekende Teenager können zu Bestien werden, wenn sie ausgewachsen sind.

Erst, wer sich in der Stadt befreit hat, kann danach selbstbewusst in die Enge der Provinz zurückkehren - so ist es immer noch. Doch als ich nach Hause kam an diesem Abend, lag mein Mann schon im Bett - in der Berliner Stadtwohnung. "Was machst DU denn hier mitten in der Woche?", fragte ich. "Mir war so langweilig im Brandenburgischen, und einsam fühlte ich mich auch", antwortete er. Als ich ihm dann von "Stadt Land Fluss" erzählte, murmelte er bloß noch im Halbschlaf: "Die spinnen, die Heteros." Ja, man müsste wirklich mal einen Film über sie machen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Martin Reichert
Redakteur taz.am Wochenende
* 21. Februar 1973 in Wittlich; † 26. Mai 2023 in Berlin, war Redakteur der taz am Wochenende. Sein Schwerpunkt lag auf gesellschaftlichen und LGBTI-Themen. Er veröffentlichte mehrere Bücher im Fischer Taschenbuchverlag („Generation Umhängetasche“, „Landlust“ und „Vertragt Euch“). Zuletzt erschien von ihm "Die Kapsel. Aids in der Bundesrepublik" im Suhrkamp-Verlag (2018). Martin Reichert lebte mit seinem Lebensgefährten in Berlin-Neukölln - und so oft es ging in Slowenien

4 Kommentare

 / 
  • R
    Raica

    Hat mir sehr gut gefallen!

  • PS
    Post Scriptum

    Ich musste nochmals auf diesen Artikel zurückkommen, nach all den Horrormeldungen aus Lybien und Co…

     

    Schön abgerundet, die Provinz und die „tolle“ Großstadt :-) Ich weiß nicht, wie es in Brandenburg auf dem Land ist, es gibt aber auch noch die „aufgeklärte“ Provinz … was man erst dort für Rollen spielen muss, wenn man die „freundlich aufgeklärten“ Heten nicht vor den Kopf stoßen will, und man tut das besser nicht! Wenn man viel Glück hat, findet man in den Städten manchmal auch einen Arbeitsplatz, wo man nicht oder mindestens nicht so viel, bzw. immer irgendeine zugeordnete Rolle spielen muss (man möchte ja die Stelle meistens behalten), das ist das einzige tolle an der Stadt.

  • PS
    Post Scriptum

    Dieser Film ist also, so zu sagen, eine deutsche B-Version von sowas in Richtung "Brokeback Mountain", ja? Ob es sich lohnt, so etwas zu sehen?

     

    Und ja, ich finde, dass irgendein Gesetzt her muss, dass es den Kinobesuchern ermöglicht, bei Horden, oder auch nur Gruppen über 3 Stück von Teenagern im Saal, irgendwie umzubuchen oder das Ticket ersetzt zu bekommen, oder sowas, es ist eine Zumutung, und nicht nur bei "themed" Filmen.

     

    Und übrigens, gibt es denn irgendeinen guten "themed" Film auch über etwas anderes als Coming out letztens, egal aus welchem Sprach- bzw. Kulturraum, so über irgendein Thema, das ein paar Jahre danach eine Rolle spielt oder so? Falls ja, bitte, kann denn jemand darüber was schreiben? Seit "A Single Man" habe ich noch nichts richtig Gutes gesehen, oder habe ich was großartiges verpasst? "El Cuarto de Leo" war das einzige, das irgendwie noch wirklich gut war, auch wenn "teenagerhaft". Und die letzte Komödie von Ferzan Ozpetek (hat mir übrigens sehr gefallen! vor allem Ilaria Occhini als Nonna war großartig) hatte ja auch das Coming out als Hauptthema ... Und btw. italienische Filme: "Il compleanno" ... ich weiß immer noch nicht so richtig, was ich davon halten soll, Pathetik at its worst einerseits, probably good intentions andererseits ...

  • AV
    Andi V.

    War schön zu lesen! Aber unter dem Titel fehlt der Name des Autors.

     

    ***Anmerkung der Redaktion: Danke für den Hinweis. Die Kolumne ist von Martin Reichert. Das steht jetzt auch unter dem Titel.