Kolumne Kriegsreporterin: Die sollen unser Land verteidigen
Warum werden Jahresrückblicke nur von Männern moderiert? Glaubt man, dass Frauen bei Bildern von Vulkanausbrüchen, Tierbabys und zerfetzten Soldaten heulen?
H allo, taz-medienredaktion!
Ich melde mich heute abermals von einem der zahlreichen Weihnachtsmärkte, die trotz aller vollmundigen Versprechen seitens des ZDF noch nicht in die Luft geflogen sind. Vielleicht ist es die Erleichterung über das unerwartete Überleben, darüber, dass noch alle Finger dran sind, vielleicht liegt es am Glühwein, dass ich milde werde und mich den Worten eines FDP-Politikers anschließen möchte: "Der teuerste öffentlich-rechtliche Rundfunk der Welt sollte zugunsten der Programmqualität auf Werbung ganz verzichten."
Burkhardt Müller-Sönksen hat das gesagt, und ich möchte seinen Gedanken durch einen eigenen ergänzen, um die Welt tatsächlich zu einem besseren Ort zu machen: "Die quälendste, überflüssigste und hilfloseste Partei Deutschlands sollte zugunsten der Bevölkerung auf ihre Existenz verzichten."
Ganz unfreiwillig wurde Christoph Schlingensief dieser Tage seiner Existenz beraubt. Zwei Jahresrückblicke, die sich mit dem Ableben von Kulturschaffenden 2010 befassen, der des SZ-Magazins und der von "Aspekte", schaffen es, Schlingensief nicht zu erwähnen. Eigenartig, eigenartig, denkt man und möchte die Redaktionen sogleich zu einer Zwangsspende für sein Operndorf in Afrika verdonnern: www.operndorf-afrika.com.
Überhaupt geben Jahresrückblicke das Rätsel auf, warum sie immer nur von Männern moderiert werden. Glaubt man, dass es Frauen bei den Bildern von Vulkanausbrüchen, Tierbabys, zerfetzten Soldaten oder dem Versagen der Fußballnationalelf bei der WM die Tränen in die Augen treibt?
Apropos männliche Kompetenz - niemand Geringeres als Helmut Markwort, Darsteller des Tod im "Jedermann" und Erfinder des Freizeitmagazins Focus (Slogan: "icken, icken, icken") soll der Nachfolger von Erich Böhme bei "Talk im Turm" werden. Jener Gesprächssendung, die vor rund 12 Jahren eingestellt wurde. Für "Neues aus der Mottenkiste", wie der Arbeitstitel vielleicht lautet, gelang es dem 74-jährigen Markwort, den mit 67 Jahren deutlich juvenileren, aber auch insgesamt besser aussehenden, smarteren, besser gekleideten, schlankeren, vielleicht auch charmanteren, auf jeden Fall auch in jungen Jahren deutlich attraktiveren Hans Werner Kilz auszustechen.
Markwort, der durch die Dreharbeiten für die legendären Focus-Werbespots viel Erfahrung vor der Kamera sammeln konnte, konnte wohl durch Souveränität überzeugen. Oder waren es seine Beziehungen? Wahrscheinlich kann er einfach das Markenzeichen Böhmes besser imitieren: die Brille drehen.
Und während man sich bei Focus wundert, wo die Dummen geblieben sind und es - laut sz-online.de - nur noch etwa 60.000 sind, die am Kiosk zu dem Relevanz-Magazin greifen, sieht man bei Gruner + Jahr zu, wie freie Bildredakteure sich zunehmend in in den Dienst anderer Häuser, nicht zuletzt von Axel Springer, stellen. Schlicht, weil die nicht so schlecht zahlen wie G + J, deren Tagessatz mitunter 40 Prozent niedriger ist.
Aus Solidarität mit "unseren Soldaten", die schon länger nicht mehr das ARD-Programm, also "Verbotene Liebe" gucken können, hat die Bild am Dienstag statt des ARD-Fernsehprogramms einen schwarzen Balken gedruckt. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was die Bild will. Die sollen doch nicht mithilfe unserer Steuergelder TV glotzen. Wo sind wir denn?! Bei Hindukusch-Rolf? Die sollen gefälligst unser Land verteidigen. Ich sag nur "Weihnachtsmarkt". Und verabschiede mich kopfschüttelnd in den Heimaturlaub!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links