piwik no script img

Kolumne KriegsreporterinPolonaise mit 300 Testosteron-Bullen

Kolumne
von Silke Burmester

Montag wurden in der Hauptstadt die "Journalisten des Jahres" ausgezeichnet und ich war dabei - als Auszuzeichnende.

H allo, taz-medienredaktion! Uh-la-la-la - Discodancing! Ja, liebe Lesende, meine Laune ist her-vor-ragend, an diesem Morgen, an dem ich mit der Deutschen Bahn durch die Lande rausche. Denn im Gepäck trage ich die Urkunde des Triumphes! Montag wurden in der Hauptstadt die "Journalisten des Jahres" ausgezeichnet und ich war dabei! Nein, nicht als freie Randerscheinung, die sich am Buffet die Backen vollstopft, sondern als Auszuzeichnende. Womit ich nun ausgezeichnet bin. Was sich ziemlich toll anfühlt, um nicht zu sagen: himmlisch.

Auf Platz 3 in der Kategorie "Kultur" bin ich gelandet, hinter Frank Schirrmacher und Dieter Moor, was für sich genommen schon der Hammer ist - so tolle Männer und dann ich! Also habe ich mich in meine Ausgehuniform geworfen und als eine von fünf Frauen unter dreißig auszuzeichnenden Einzelpersonen meine Ehrung abgeholt. Dummerweise war Dieter Moor nicht da, und so mussten Frank Schirrmacher und ich allein nach vorn und fürs Foto posieren. Das arme Schirrmchen …

Überhaupt: Frauen. Man wundert sich, dass sie so wenig ausgezeichnet werden. Liegt wohl daran, dass wir nicht so gut schreiben können. Und auch die Recherche ist ja, ehrlich gesagt, nicht so unser Ding. Da brechen regelmäßig die Fingernägel ab. Kein Wunder also, dass die meisten Frauen sich in so Refugien wie "Frauenzeitschriften" flüchten, da können sie dann über Tischdekoration und aufgegebene Lebensträume schreiben.

Bild: taz

SILKE BURMESTER berichtet für die taz von der Medienfront.

Auch ich mache letztendlich nichts anderes, und auch ich bin nur so gut, wie man mich sein lässt. In diesem Sinne möchte ich mich einmal ganz herzlich bei diesem Organ, der taz, und den mich betreuenden Redakteuren, allen voran David Denk, bedanken, die es mir ohne Vorbehalte und Einschränkungen ermöglichen, dass es unter dem Helm mitunter recht heiß hergeht. Und auch meine Leser sind die Wucht, vor allem all jene, die mich mit Zurufen von der Seitenlinie anfeuern. Da die in der Regel männlich sind, habe ich gestern Abend meinen Quotengroll ad acta gelegt, um in ihrem Sinne das Beste aus dem Herrenabend zu machen und die Kollegen in einer Polonaise durch den Saal geführt. Und weil ich dafür ihre Nasen am Resthaar ihrer Vordermänner festbinden musste, ist es dann doch ein recht lustiger Abend geworden.

Apropos Einbinden. Beim Spiegel scheint man bemerkt zu haben, dass es etwas peinlich ist, ständig das Thema der Benachteiligung von Frauen im Beruf auf den Titel zu drucken und sich selbst einen Dreck darum zu scheren. Bzw. es zum Prinzip gemacht zu haben, dass die Redaktion aus "300 vorwiegend testosterongesteuerten Bullen" besteht, wie Matthias Matussek sagt, wo nach dem Friss-oder-stirb-Prinzip eben nur die härtesten Weiber im Spiegel-Garten ackern können. Denn Journalismus ist laut Matussek "nichts für Zimperlieschen".

Und nun überlegt man, wie man nicht vielleicht, alsbald, nach noch mal gucken, aber nicht, ohne zu prüfen, mehr Frauen in die Führungspositionen bekommt. Momentan sind 2 von 32 Ressortleitern weiblich. Sicherlich wird man eine Art Bootcamp einrichten müssen, um zu testen, welche Frau 300 testosteron-, also schwanzgesteuerten, weil hirnausgestellten, Bullen gewachsen ist. Die Auswahlprozedur könnte "cholerische Anfälle in Fahrstühlen überstehen" beinhalten, ebenso wie den "Chauvi-Sprüche-Test". Vielleicht aber kommen die Chefredakteure, die dieser Tage über einer Lösung brüten, auch auf einen ganz anderen Dreh und stellen einfach mal Männer ein, die nicht denken, sie seien ein Rind. Noch immer berauscht zurück nach Berlin!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kolumnistin
Silke Burmester war über 25 Jahre schreibende Journalistin. Von Anfang an auch für die taz. Hier hat sie u.a. Carla Brunis geheimes Tagebuch veröffentlicht und als „Die Kriegsreporterin“ von der Medienfront berichtet. Jetzt hat sie beschlossen, Anführerin einer Jugendbewegung zu werden und www.palais-fluxx.de für Frauen ab 47 gegründet, das "Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre“. Für die taz wird sie dennoch ab und zu schreiben, logo!

2 Kommentare

 / 
  • K
    KoksGräfin

    ja, mei! bravo! die allerherzlichsten glückwünsche zum hochgefühl!!! und nicht nachlassen, bitte!

  • H
    hto

    "Auch ich mache letztendlich nichts anderes, und auch ich bin nur so gut, wie man mich sein lässt."

     

    - jeder Sender des Pantoffelkinos hat sie, weil sie eben in der Verpflichtung zu journalistischer "Neutralität" begründet wurschteln, weil es die Konfusion in Überproduktion von systemrationalem Kommunikationsmüll ZUNEHMEND erfordert, weil sie paralell zur gutbürgerlichen Bildung zu Suppenkaspermentalität auf Sündenbocksuche dazu gehören: die Reporter mit dem zeitgeistlich-orientiertem Finger in den multischizophrenen Wunden des Systems.

     

    Eine Auszeichnung dieser Art ist so wertvoll wie diese Welt- und "Werteordnung" ... ist!?