Kolumne Knapp überm Boulevard: Pervertierung der Aufklärung
Die Wahrheit derer, die „Lügenpresse“ und „Fake News“ rufen, folgt einer anderen Definition. Es ist die einer autoritär gesetzten Wahrheit.
W orum geht es eigentlich bei Fake News? Worum geht es bei den „Lügenpresse“-Rufen? Man sollte da etwas ganz Simples festhalten: Bei Fake News geht es nicht einfach um Inhalte, die nachweislich falsch sind. Die Leute, die an Fake News glauben, meinen ja nicht, sie würden an Fake News glauben. Sie meinen nicht, dass sie von Lügen oder von gezielter Desinformation überzeugt seien.
In ihrer Innenperspektive glauben sie an Wahrheiten. An alternative Wahrheiten. An andere Wahrheiten also als jene des sogenannten „Mainstreams“. Das aber heißt: Wahrheiten, die aus anderen Quellen stammen. Anders gesagt: Leute, die an Fake News glauben, glauben nicht einfach an andere Inhalte – sondern sie vertrauen andere Quellen, sie glauben an andere Sprecher. Dasselbe gilt für die „Lügenpresse“-Überzeugten.
Zentral für beide Phänomen sind also die Sprecher, denen man Glauben schenkt – und im Umkehrschluss jene Sprecher, denen man nicht oder nicht mehr glaubt. Fake News und „Lügenpresse“ bedeuten also vor allem eine Verschiebung der Instanzen, denen man und an die man glaubt.
Deshalb gehen all die Faktenchecks, mit denen man Fake News zu begegnen versucht, ins Leere. Sie nützen nichts. Denn sie zielen nur auf die Inhalte – während es doch um die Glaubwürdigkeit der Sprecher geht: sowohl jener, die eine Behauptung aufstellen, als auch jener, die sie zu widerlegen versuchen. Die „Dementis der Realität“, mit denen man Fake News und „Lügenpresse“ beizukommen versucht, prallen für die Überzeugten an ihrem Glauben an die alternativen Sprecher ab.
Quellen der Macht
Und genau darin beginnt das Problem für die Demokratie. Um das, um die Erschütterung, die das bedeutet, zu verstehen, müssen wir uns über unsere eigenen Grundlagen klar werden.
Die demokratische Öffentlichkeit lebt von autorisierten Sprecherpositionen. Das ist eine sehr heikle Grundlage. Weil unser Aufklärungspathos uns unsere eigenen demokratischen Grundlagen vernebelt. Ja, es stimmt: Die Autorisierung der öffentlichen Stimmen speist sich nicht mehr aus anderen denn aus Vernunft-Quellen – etwa aus Quellen der Macht. Idealerweise. Insofern sind die öffentlichen Stimmen also autoritativ, aber nicht autoritär.
Aber trotzdem ist der öffentliche Diskurs keine reine Vernunftordnung. Er bedarf darüber hinaus nämlich noch der Legitimierung der Sprecherpositionen – und das heißt nichts anderes als den Glauben an die Rechtmäßigkeit eben dieser Sprecher. Der öffentliche Diskurs ist also das fragile Gleichgewicht zwischen Vernunft und Glauben, der Balanceakt eines rationalen Glaubens.
Ja, es gibt eine demokratische Wahrheit
Nehmen wir etwa die Öffentlich-Rechtlichen, die eine herausragend autorisierte Sprecherposition einnehmen, soll sich doch hier die Allgemeinheit über sich selbst verständigen. Deren Objektivitätskriterien sollen Inhalte überprüfen und Aussagen rational halten. Sie sollen also das Glaubensmoment so gering wie möglich halten – oder anders gesagt: Sie sollen den Glauben an ihre Rechtmäßigkeit genau dadurch befestigen. Durchstreichen aber lässt sich die Notwendigkeit des Glaubens auch hier nicht.
Fake News und mehr noch der „Lügenpresse“-Ruf stören dieses heikle Gleichgewicht. Sie rütteln an den Grundlagen der demokratischen Öffentlichkeit. Sie untergraben die Sprecherpositionen. Und zugleich untergraben sie den demokratischen Wahrheitsbegriff. Ja, es gibt eine demokratische Wahrheit. Diese ist nicht inhaltlich bestimmt, sondern durch eine ganze Reihe von Maßnahmen – etwa das Unterscheiden zwischen Meinungen und Fakten oder die Möglichkeit von Rede und Gegenrede. Ein ganzes Set an Vorkehrungen, um das Verabsolutieren der je eigenen Meinung zu verhindern.
Die Wahrheit der „Lügenpresse“-Rufer folgt jedoch einem anderen Wahrheitsbegriff – einer autoritär gesetzten Wahrheit. Diese behauptet sich als Tabubruch, ermächtigt sich aus dem Einspruch gegen den öffentlichen Diskurs, dessen Autorisierung sie als autoritär diffamiert. Eine unglaubliche Verkehrung. Und eine Verkehrung in der das Pendant, die sogenannte „Wahrheitspresse“ auf die sie sich berufen, nicht das Andere der Aufklärung ist – sondern zur Pervertierung der Aufklärung wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden