Kolumne Kapitalozän: Der beste Freund des Menschen
Die Welt und ihre Probleme sind furchtbar kompliziert. Doch keine Sorge, es gibt einen Ausweg: Sündenböcke helfen.
D ie wichtigste Berufsgruppe unserer Gesellschaft sind nicht die Ärzte, Feuerwehrmänner, Hebammen oder Schutzmänner, auch nicht die Baumbesetzer, Hedonisten oder Antifas. Die einzigen, die jenen Hauch an Vernunft garantieren, die verhindern, dass wir uns alle gegenseitig an den Meistbietenden verkaufen und zwar zu Ragout verarbeitet und in Dosen abgefüllt, das sind: die Lobbyisten.
Zur Erklärung machen wir jetzt einen komplizierten Sprung, hin zu Flüchtlingen. Explizit nicht gemeint sind dabei die Menschen, die als solche bezeichnet werden, weil sie das Pech hatten, aus einem Krieg zu fliehen und mittellos einen ganzen Kontinent zu durchqueren, um hier dann in eine Turnhalle gepfercht zu werden.
Nein, es geht „Flüchtling“ als rhetorischer Figur, als Metapher, aufgeladen mit allem, vor was sich der Abendlandverteidiger so fürchtet. Armut, Tod, Karies. Wenn in Deutschland der gemeine AfD-Wähler in der Innenstadt keinen Parkplatz findet, Erektionsstörungen hat oder sein Marmeladenbrot auf die falsche Seite fällt – nun, dann ist daran eben ein Flüchtling Schuld.
Dieser übernimmt damit bedauerlicherweise eine sozialpsychologische Rolle: Statt Aggressionen nur im eigenen Rudel auszuleben, kann der Abendlandverteidiger negative Energien nach außen kanalisieren. Man will mit diesen Menschen freilich nichts zu tun haben, allerdings gibt’s das Problem, dass man auch als Durchschnittslinker so seine Zorneskanäle hat, beispielsweise „der Kapitalismus“, „die Globalisierung“, „die USA“, „die Wirtschaft“ oder auch „der Freihandel“. Viele davon funktionieren rechts wie links, aber der wirklich einzige Sündenbock, der wahrliche Universalität genießt, ist „der Lobbyist“:
Das Kapitalozän ist die linksökologische Erweiterung des Anthropozäns. Demnach ist es nicht der Mensch an sich, der Ánthropos, der den Planeten geologisch verändert. Nein, es sind die Kapitalisten. Schließlich können, global gesehen, die meisten Menschen nichts für die Naturzerstückelung.
„Kampagnen der Einwanderungslobby und Medien zielen auf immer neue Bleiberechte.“ (AfD, 2016)
„Die Bundesregierung beugt sich der europäischen Atomlobby.“ (Grüne, seit 1978)
„Eine echte Reform bedeutet, ein Gesetz zu verabschieden, das alle Geschenke und Mahlzeiten der Lobbyisten eliminiert.“ (Barack Obama, 2006)
Donald Trump
„Fordert die Demokratie von der Milliarden Dollar schweren Lobby der fossilen Industrie zurück.“ (Bernie Sanders, 2016)
„Das Establishment und die Lobbyisten bringen unser Land total um.“ (Donald Trump, 2016)
„Jetzt ist der Moment, um den Lobby-Saustall auszumisten.“ (ich, 2015)
Nur ein kleiner Ausschnitt. Man muss diesen Lobbyisten danken, dass sie sich von allen gleichermaßen verprügelt lassen. Wenn nicht jeder seinen Lobbyisten auf dem Schreibtisch stehen hätte, den er bei Bedarf würgen könnte, was würden wir in Bürgerkriegen versinken.
Man stelle sich mal eine Welt vor, in der alle präzise ausdrücken müssten, wer oder was kritisiert wird, wo konkret das Problem liegt und wie es gelöst werden könnte. Schrecklich komplex wäre das. Niemand hätte mehr Zeit, diese ganzen amerikanischen Fernsehserien zu gucken, weil man sich ständig genau über alles informieren müsste, statt Schablonen nachzuplappern. Kolumnisten wären sowieso arbeitslos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?