Kolumne Immer Bereit: Ameisen in Venedig
Unsere Autorin war in Venedig und ist darüber erschrocken, was ungebremster Tourismus aus einer Stadt machen kann. Nun sorgt sie sich um Berlin.

I ch mache mir Sorgen um Berlin. Vor zwei Wochen waren Paul und ich in Venedig, jener Stadt, die so irrsinnig schön ist, dass ich beim ersten Hingucken fast weinen musste. Renaissance, Freunde. Das macht was mit einem. Diese Symmetrie geht durch, vom Verstand ins Herz in den Unterleib. Kein Wunder, dass Dan Brown angefangen hat, seine komischen Verschwörungskrimis zu schreiben. Wer so was bauen kann, denkt man, der hat die Ordnung in der Welt gefunden.
Das Problem in Venedig sind die Touristen. Wie Ameisen fallen sie über die Stadt her, mit ihren Rucksäcken vor den Bäuchen und ihren Computerbrettern vor den Köpfen, die sie hoch in die Luft halten, von dem Bezaubernden um sie herum nur den winzigen Ausschnitt betrachtend, den sie als Abbildung mit nach Hause nehmen. Sie sehen die Stadt genauso, wie sie sie eh schon kennen, als Film oder Foto. Nur dass diese Bilder von ihnen selbst gemacht sind.
Tourismus in Berlin funktioniert anders, das ist mir schon klar. Berlin ist auch bei Weitem nicht so schön. War es nie, wird es nie. Es sind auch sicher keine Ameisenhorden, die Tag für Tag in Berlin einfallen und außerdem ist es 20 Mal so groß, auch wenn es mehr Brücken hat. Ja, ja. Aber Touristen kommen trotzdem. Reisen ist so billig geworden, dass unser Trip nach Venedig samt schrottiger Unterkunft genauso viel gekostet hat, als wären wir in ein ordentliches Hotel im Spreewald gefahren. Das ist doch pervers!
Restaurants, Restaurants
Venedig ist der wahrgewordene Alptraum jedes Städters. Auf der zentralen Insel San Marco gibt es gar keine Venezianer mehr. Die Wohnungen sind alle verkauft an reiche Amerikaner, die einmal im Jahr kommen und die Fenster öffnen, ansonsten stehen die Wohnungen leer oder sind zu Pensionen umgebaut. Es gibt auch keine Schuster mehr in Venedig, kein Krankenhaus, nicht mal mehr niedergelassene Ärzte. Taschenläden gibt es, Schmuckläden, Maskenbauer. Vor allem gibt es Restaurants, Restaurants, Restaurants.
Man kann dort nicht mehr leben. Nur Urlaub machen. Ich habe mich so geschämt, eine der Ameisen zu sein. Ich habe versucht, mich anzupassen, hab meine schönsten Sachen angezogen und meinen Café an der Bar getrunken. Aber natürlich habe ich es genossen. Und natürlich möchte ich gerne wieder hin.
Aber es hat mir auch Angst gemacht, was ungebremster Tourismus aus einer Stadt machen kann.
Das wird Berlin nicht passieren. Dafür ist es zu groß und zu hässlich. Aber auch hier wird der Tourismus weiter gefördert, dank eines Kultursenators, der keine Ahnung von Theater hat und eines Regierenden Bürgermeisters, der sich schlicht nicht dafür interessiert. Aber das Gewühl auf der Rialtobrücke über den Canal Grande hat mich schon an die Warschauer Brücke in Berlin am Wochenende erinnert. Nur dass dort die Großeltern derer rüberlaufen, die sich in Berlin besaufen und drei Tage durchfeiern. Aber alle werden von Billigfliegern dorthin transportiert, wo sie hinwollen, wo sie in alle Ritzen kriechen, alles leer fressen und vollkotzen und sich dann wieder vom Acker machen.
Venedig ist eine Lagunenstadt. Es ist auf Wasser gebaut. An unserem letzten Abend dort haben wir erlebt, wie die „Queen Mary 2“ in die Lagune einlief, das viertgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt. Es war, als würden wir zusehen, wie ein riesengroßer beleuchteter Penis diese wunderschöne Stadt vergewaltigt.
Ich mache mir wirklich Sorgen um Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links