Kolumne Ich meld mich: Der Preis ist heiß
Betrug! Die Fluggesellschaften verweisen auf die Vielfalt der Optionen und werben mit Spottpreisen, die völlig in die Irre führen.
Für internationale Flüge gilt ab dem 1. 3. 2016 weltweit flächendeckend ein neues Preisgefüge. Erfreulicherweise konnten dabei die Kosten für sämtliche Verbindungen auf 1 Euro gedrückt werden.
Die darüber hinaus anfallenden Beträge setzen sich wie folgt zusammen. (Beispiel Flug Hamburg–New York):
Flugpreis 1,00 Euro
Kerosinzuschlag 45,60 Euro
Luftfahrtsteuer 117,35 Euro
Flughafenentgelt 39,95 Euro
Bodenpersonal-Dienstantrittsgebühr (BPDA) 28,03 Euro
Begrüßungspauschale 15,50 Euro
Überflugrechte-Beteiligung (Sky-Use Share) 144,10 Euro
Pilotenversorgungsfixum 66,12 Euro
Bordmagazin-Druckkostenzuschuss 5,24 Euro
Rettungswesten-Vorhaltung 33,17 Euro
Mehrsprachendurchsagekosten 9,05 Euro
Notfallschulungs-Pauschale (NSP) 23,00 Euro
Nachtstrombeitrag gratis
(Einführungsrabatt endet am 29. 2. 2015. Danach 22,12 Euro
Wahlweise: Überweisung-, Barzahlungs- oder Kreditkartengebühr 25,00 Euro
Wahlweise: Schalter-, Internet- oder Automaten-Eincheckkosten 25,00 Euro
Corporate-Identification-Zuschlag, („Firmensoli“) 37,00 Euro
Enjoy Heavy Weather Charge
(„Turbulenz-Taler“) 15,00 Euro
High-View Addition 110,00 Euro
Happy Landing Fee (HLF) 167,00 Euro
Gesamt 929,23 Euro
Die Fluggesellschaften verweisen insbesondere auf die Vielzahl neu geschaffener Wahlmöglichkeiten, die es den Gästen erstmals erlaubt, ihre Flug- und Zahlungsmodalitäten vollkommen individuell zu gestalten.
Buchungsentscheidungen würden dem Kunden dadurch erleichtert, dass die Nebenkosten künftig erst nach erfolgter Buchung angezeigt würden.
Passagiere, die sich nicht mit den Details der Nebenkosten abgeben möchten, haben die Möglichkeit, diese in Form einer 3.000-Euro-Pauschale je nach Flugdistanz abzuführen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen