Kolumne Heimatkunde Seenplatte: Vorpommersche „Diaspora“
Seit dem Mittelalter war der Landstrich nördlich und südlich der Peene Pommern. In der DDR war damit Schluss, dann kam neuer Stolz und jetzt die Gebietsreform.
B ernhard Pollok ist Stadtvertreter, Christdemokrat und Vorpommer. Als solcher sieht er die neue Landkreiskarte Mecklenburg-Vorpommens gar nicht gern. Denn mit der Kreisgebietsreform geriet der langjährige frühere Präsident der Demminer Stadtvertretung plötzlich in eine Art vorpommersche Diaspora im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.
Eine schlimme Vorstellung für einen Mann, der gewissermaßen von Vorpommerntum beseelt ist. Er und andere Gleichgesinnte im hohen Norden des heutigen Großkreises hatten bis zum Schluss als „Freundeskreis Vorpommern“ versucht, ihre Stadt und möglichst auch die umliegenden Dörfer in den neuen, benachbarten Kreis Vorpommern-Greifswald zu bringen.
So wie die Gebietsreform aber lief, soll nun in der Mecklenburgischen Seenplatte zusammenwachsen, was nach Ansicht des Freundeskreises nicht zusammengehört. Jedenfalls nicht innerhalb eines Landkreises.
52, aufgewachsen im bayerischen Schwaben. Seit 1992 ist er Redakteur beim Nordkurier, zunächst in Templin, dann in Demmin, wo er Chefreporter im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist.
Der Streit darum hielt in der früheren Kreisstadt Demmin jahrelang an und das Ende war keineswegs ausgemacht. Eine Umfrage des Nordkuriers, Leserbriefe, Redebeiträge bei öffentlichen Diskussionen, im früheren Kreistag und im Demminer Rathaus geben Anlass zu Schätzungen, dass sich Befürworter und Gegner des Vorpommern-Gedankens nahezu die Waage hielten. Auch historisch bedingt. Denn seit dem Mittelalter war der Landstrich nördlich und südlich der Peene Pommern – zuerst im Herzogtum, nach dem Dreißigjährigen Krieg dann als Teil Schwedens, zuletzt als preußische Provinz bis nach dem Zweiten Weltkrieg.
In der DDR aber, die mit Blick auf das polnische Hinterpommern vor Revisionismusvorwürfen zitterte und in deren offizieller Diktion sich Vertreibungen eher wie einvernehmliche Umsiedlungen ausnahmen, war der Begriff Vorpommern tabu. Die Vorpommern durften keine Vorpommern mehr sein und wurden kurzerhand zu Mecklenburger deklariert. Bis nach der Wende das Pendel in eine neue Richtung schwang und Vorpommern auch in Demmin mit Slogans wie „Wir sind nicht der Hinterhof Mecklenburgs“ sogar ein eigenes Bundesland forderten. Aus dem bekanntlich nichts wurde.
Solch landsmannschaftliche Tümelei mag man belächeln, aber wie würden wohl die bayerischen Schwaben oder Franken reagieren, wenn sie sich aus fadenscheinigen ideologischen Gründen plötzlich nicht mehr so nennen dürften? Die Franken, das muss man sich mal vorstellen. Wo die angeblich doch in dem Gedanken leben, nicht München sei die Hauptstadt der Welt, sondern Nürnberg, und als Clubberer mit den Bayern schon gleich gar nichts am Hut haben.
So weit würden die Vorpommern nicht gehen, auch nicht in der Seenplatte. Sie halten Demmin nicht für die Hauptstadt von irgendwas und dem FC Hansa Rostock blieben sie, mecklenburgisch hin oder her, notfalls bis in die Kreisliga treu. Auch Bernhard Pollok, der sich als Katholik im protestantischen beziehungsweise konfessionslosen Nordosten gut mit Diaspora auskennt, weiß, dass an Kreisgrenzen keine Schlagbäume stehen und Verwaltungseinheiten nicht an Identitäten kratzen müssen.
„Wir sind nicht zu Mecklenburgern gemacht worden“, gibt er zu, „sondern Vorpommern geblieben.“ Aber schöner wär's halt doch gewesen, so als Vorpommern unter sich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative