Kolumne Gerüchte: Geld verdienen, aber bitte mit Musik
Unsere Kinder wollen nicht nur Wirtschaft studieren, sondern auch was mit Menschen und mit Kunst machen.
Barbara Dribbusch ist Inlandsredakteurin der taz.
Meine Privatforschung zum Thema Geld und Selbstverwirklichung fiel mir ein, als ich neulich bei Britt und Thomas in der Küche saß und wir auf unsere Töchter warteten. In meinem Bekanntenkreis hatte ich kürzlich mal herumgefragt, was die Leute heute so studieren würden, könnten sie noch einmal wählen.
"Also ich würde Jura nicht mehr abbrechen", hatte Theresa gesagt. Auch Britt hätte neben ihrem Kunststudium lieber "noch was mit Marketing gemacht". Thomas war zwar zufrieden mit seinem Politologiestudium, hätte aber gerne "noch etwas Betriebswirtschaft dabeigehabt". Er ist Mitinhaber einer erfolgreichen Unternehmensberatung.
Was "Handfestes" studiert zu haben, mit dem man "Geld verdienen kann", das hält sich als Mythos unter manchen meiner Bekannten, die Philosophie, Politologie, Germanistik gemacht haben und heute darüber nachdenken, ob Betriebswirtschaft, Jura oder Medizin nicht doch besser gewesen wäre. "Es ist doch so, dass wir beim Geldverdienen letztlich improvisieren müssen", sagte Theresa. Sie arbeitet als Lektorin mit befristetem Vertrag. "Bei anderen Ausbildungsgängen, da ist das Geldverdienen irgendwie von Anfang an im Studium mit enthalten".
Das Geldverdienen! Heikles Thema. "Also Anna predige ich immer, Selbstverwirklichung gut und schön, aber du musst auch an den Job später denken, wenn du dir dein Studienfach wählst", verkündet Britt. Die Berufswünsche ihrer 18-jährigen Tochter Anna haben schon eine gewisse Karriere hinter sich. Zuerst wollte Anna Physikerin werden, weil das Universum so spannend ist. Nach zwei mittelmäßigen Noten in Physik sattelte sie in ihrer Planung auf Wirtschaft um. "Warum nicht zu McKinsey?", hatte Vater Thomas begeistert gesagt, "da soll man keine Vorurteile haben."
Doch Wirtschaft als alleinige Zukunftsperspektive war Anna dann plötzlich zu öde. "Es sollte auch was mit Musik zu tun haben, vielleicht Musikmanagement, Festivals organisieren und so." Im Studium eine Mischung zu haben aus Kultur, Wirtschaft und "was mit Menschen" scheint die aktuelle Version der Selbstverwirklichung zu sein. Dabei möchte der junge Mensch natürlich am liebsten "irgendwo in Kalifornien, New York oder London studieren".
"So eine Mischung aus Marketing, Psychologie und Kunst fände ich interessant", sagte auch meine Tochter Charlotte. "Womit wir beim Kulturmarketing wären", hatte ich gelästert, "das ist die typische Schmalspurweiterbildung für arbeitslose Geisteswissenschaftler. Ist doch nichts Richtiges."
Aber was ist "das Richtige?" Anna und Charlotte kommen vom "Tag der offenen Tür" an der Freien Universität Berlin zurück. "Die Politologen haben einen NC von 1,4", berichtet Charlotte. Ein junger Professor hatte den fasziniert lauschenden Bald-AbiturientInnen eröffnet, die Politikwissenschaften hätten auch viel mit Philosophie zu tun. Und sie könnten später "auf vielen Gebieten arbeiten". Das Tätigkeitsfeld der Politologen sei "international", berichtet Charlotte begeistert, "sogar im IT-Bereich finden sich Politikwissenschaftler, sagte er".
"Klar. Ich kenne auch Politologen, die irgendwann später mal in einem Umschulungskurs vom Arbeitsamt zum Internetdesigner landeten", kommentiert Thomas. Stimmt ja. Aber kennen wir die Zukunft unserer Kinder? Wir kannten doch nicht mal unsere eigene. Eben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht