Kolumne Geräusche: Die weißen Rosen der Apokalypse
Brauchen wir noch die Griechen in Europa? Ja, denn sie liefern den Soundtrack zur Finanzkrise - in einem größenwahnsinnigen Konzept-Doppelalbum der Band Aphrodites Child.

E s war schon dunkel, als ich durch Vorstadtstraßen heimwärts ging. Da war ein Wirtshaus, aus dem noch Licht schien. Ich hatte Zeit und mir war kalt, drum trat ich ein. Da saßen Männer mit braunen Augen und mit schwarzem Haar. Und aus der Jukebox erklang Musik, die fremd und südlich war. Als man mich sah, stand einer auf und lud mich ein. Ich sagte nein. Schließlich sind die Griechen bekanntlich ein Volk von "Abzockern", "Taugenichtsen" und "Tagedieben", das unverdrossen "die Hand aufhält" und "uns" um ein paar Milliarden Euro "anbettelt", damit es sein nichtswürdiges Dasein weiterfristen kann.
So entnahm ichs jedenfalls einer Presse, die "uns Deutschen" seit Wochen eingeschärft hat, dem bankrotten Griechenland um Gottes Willen keine Finanzhilfen zu gewähren. Insgesamt und mittelfristig geht es um runde 70 Milliarden Euro, von denen Deutschland vertragsgemäß 8,4 Milliarden übernehmen müsste. Das entspricht in etwa dem Sümmchen, das unser Staat demnächst durch die Versteigerung neuer Mobilfunkfrequenzen einzunehmen gedenkt, dem Netto-Jahresgewinn von Nestlé oder den Gesamtkosten für die Nabucco-Pipeline.
Gut, die Griechen haben "uns" die Demokratie gebracht, Homer und die griechische Liebe. Lorbeeren, auf denen sie sich nun auch schon seit 2.500 Jahren ausruhen. Im Pop ist das nicht anders. Gerade hierzulande werden Griechen völlig zurecht vor allem als nicht allzu exotische Farbtupfer in einer ansonsten gleichgeschalteten Unterhaltungsindustrie wahrgenommen. Klangvolle Namen wie Vicky Leandros ("Theo, wir fahrn nach Lodz"), Melina Mercouri ("Ein Schiff wird kommen") oder Nana Mouskuri ("Weiße Rosen aus Athen") aber werfen die Frage auf: Gibt es denn gar keinen nennenswerten Beitrag zur Popkultur des Abendlandes?
Doch, den gibt es. Er steht bei mir im Regal, auf Vinyl, ist vor 38 Jahren erschienen und harrt seitdem derer, die es mit ihm aufnehmen. Es handelt sich um "666", das nach allen psychopathologischen Kriterien größenwahnsinnige Konzept-Doppelalbum der griechischen Band Aphrodites Child. Die meisten Kritiker haben das Werk als "Junk" eingestuft. Für mich ist es systemrelevant.
Es handelt von der Offenbarung des Johannes, mithin von der Apokalypse und muss daher als offizieller aktueller Soundtrack zur Krise gehört werden. Zu euphorisch überbordendem Progrock mit Hang zu Freejazz, Blues, Proto-Techno, einer Vorahnung von Punk und unverkennbar globalisiertem Ethno-Einschlag erteilt eine kastratenhaft falsettierende Stimme prophetisch finanzpolitische Ratschläge - etwa zur Frage, ob "wir" die Griechen überhaupt brauchen: "But I need you madly/ And you need me too/ And we need each other".
Aber ich will nicht zuviel verraten, sondern das Schmuckstückchen bei Ebay anbieten. Verhandlungsbasis: 8,4 Milliarden Euro. Das sollte es irgendeiner Rating-Agentur schon wert sein.
Text: "We got the system/ To fuck the system (Aphrodites Child)
Musik: Knubbelige Kleinkindfersen, die mit eifrigen 120 BPM über das Parkett bollern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator