Kolumne Generation Camper: Landschaft fressende Ferienhäuser
Leerstehende Sommerhäuser zu besetzen, ging in den 70ern in Ordnung. Immer noch bleiben viele Ferienhäuser die meiste Zeit unbenutzt.
K ennen Sie Werner Herzog? Kennen Sie sein Buch „Vom Gehen im Eis“ über seinen Fußmarsch von München nach Paris Ende 1974? Oder dieses abgefahrene Interview mit ihm von 1978, in dem er seine Einbrüche in Ferienhäuser und Campingtrailer schildert? Auf YouTube ist es noch zu sehen. Als wäre es das Normalste auf der Welt, betreibt Herzog auf seinen langen Wanderungen eine Art Vergesellschaftung von Wohnungseigentum.
Ganz ernsthaft spricht er in diesem Interview von der „Obszönität“ der Verhältnisse massenhaft leer stehender Sommerhäuser, etwa in der Bretagne, wo schätzungsweise nur 10 von 300 oder 400 Häusern wirklich bewohnt und die meisten nur einen Monat im Jahr genutzt würden.
Da nimmt er sich ein Recht auf Übernachtung heraus, holt Wein aus dem Keller, löst angefangene Kreuzworträtsel und lässt manchmal einen Gruß zurück.
Soziologin und Autorin, sie lebt eigentlich in Frankfurt, fährt aber am liebsten mit dem flotten Campmobil durch das Land. Ab und an hält sie an, um zu wandern. Kontakt: Chburghoff@aol.com
Man glaubt’s kaum. Aber der Zeitgeist stand ihm zur Seite, Hausbesetzungen waren nicht ungewöhnlich. „Landschaftsfresser“ war der griffige Titel einer heftigen Kritik an dem Zweit- und Ferienwohnungsbau, mit der der Schweizer Touristikprofessor Jost Krippendorf 1975 die bis dahin glückselig expandierende Tourismusindustrie aufschreckte. Der aggressive Ton, die drastischen Metaphern, mit denen Krippendorf den Tourismus als militärische Mobilmachung beschrieb (er sprach von Touristenheeren, die Landschaft erobern, von einer Taktik verbrannter Erde usw.) läuteten die Ökokritik im Tourismus ein.
Natürlich hat sich danach nichts wirklich geändert. Immer noch wird expandiert, Landschaft geht unter Beton, Asphalt, Häusern verloren.
Die Versiegelung Deutschlands beträgt zurzeit 90 Hektar – etwa 120 Fußballfelder – täglich. Werner Herzog ist jetzt 71 Jahre alt und kann ein beeindruckendes Lebenswerk vorweisen.
Der Zeit erzählte er jüngst von seinen „Lebens-Konstanten“. Das sind erstens: zu Fuß unterwegs sein und zweitens: Kino. Die Einbrüche hat er wohl eingestellt. Manchmal sehne ich mich nach den Siebzigern zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles