piwik no script img

Kolumne Generation CamperWo ist mein Sherpa?

Rucksackträger wäre in unseren Breiten eine Dienstleistungslücke. Warum muss Mann und Frau dieses Ding eigentlich immer selbst schleppen?

Ein Träger wäre jetzt nicht schlecht. Bild: imago/blickwinkel

S chon wieder wiegt der Rucksack sieben Kilo. Ziemlich wenig, aber immer noch viel mehr als das empfohlene Zehntel meines Körpergewichts. Sollte ich den Schlafsack wieder auspacken? Ohne Wasser losgehen? Ohne die Cremes, die frau so braucht?

Es wird Temperaturen zwischen null und plus 30 Grad Celsius geben und jedes Wetter. Ich werde lange zu Fuß unterwegs sein. Der Weg auf dem Camino nach Santiago de Compostela ist weit. Und der schwere Rucksack ist Gift für meinen ruinierten Rücken.

Natürlich sollten alle ihre Lasten selbst ans Ende der Welt tragen. Eigentlich. In Wirklichkeit wird geschummelt. Spezialreiseveranstalter organisieren nicht nur den Transport, sondern auch die Übernachtungen. Sie locken mit den Highlights ausgewählter Strecken.

In Deutschland kann man auf einigen populären Jakobswegen das klassische Angebot „Wandern ohne Gepäck“ nutzen. In der Schweiz lassen sich auf der gesamten Wegstrecke Packages buchen. Am Simpelsten kommt man in Frankreich und Spanien voran. Ab Le Puy, auf der französischen Hauptpilgerroute Via Podiensis, gibt es durchweg einen professionell organisierten Gepäcktransport.

Christel Burghoff

Soziologin und Autorin, sie lebt eigentlich in Frankfurt, fährt aber am liebsten mit dem flotten Campmobil durch das Land. Ab und an hält sie an, um zu wandern. Kontakt: Chburghoff@aol.com

Das bedeutet: bis Santiago insgesamt 1.500 Kilometer unbeschwertes Wandern. Der Rucksack wird ans jeweilige Etappenziel vorausgefahren. Das setzt voraus, dass man morgens immer schon weiß, wo man abends ankommen wird. Was ich nirgends finde: ein Rucksackträgerservice.

Niemand, der den Unwägbarkeiten des Weges und meiner Person flexibel Rechnung tragen würde. Kein Angebot, die Last des anderen zu schultern. Als Dienst am Nächsten sozusagen. Eine Dienstleistungslücke!

Draußen vor meinem Fenster schlendern sie vorbei, bodygestählte, kräftige Männer. Topfitte Rucksackträger! Theoretisch. Ob die wirklich gut gehen können, im Gelände und auf langen Strecken, auch fit sind für die Härte der Natur, die Einfachheit, Genügsamkeit? Und was ist mit ihrer Empathie für die Langsamkeit älterer Frauen? Gibt es Sherpas nur am Himalaja?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!