Kolumne Generation Camper: Schönste Wanderroute 2014
Frankfurt leistet sich einen geschlossenen grünen Gürtel. Und auf dem „GrünGürtel-Wanderweg“ kann man die Stadt wunderbar umrunden.
D iese Skyline! Der Blick von der Frankfurter Deutschherrnbrücke auf die attraktiv gruppierten Bürotürme ist atemberaubend. Vor allem bei Sonnenuntergang, wenn der Main das abendliche Lichtermeer spiegelt. "Das ist großes Kino", befand jetzt auch Michael Sänger, Chef des Deutschen Wandermagazins. Jenes führende Magazin, das dem Frankfurter "GrünGürtel-Wanderweg", einem 66 Kilometer langen Rundweg ums Stadtgebiet, den Titel "Deutschlands schönste Wanderroute 2014" verlieh.
Start- und Landebahnen und lauter Schandtaten innerhalb der Mauern dieser attraktiven Bürotürme - man traut dieser Stadt eher Schlechtes zu. Aber diese Skylineblicke müssen die Jury des Magazins kirre gemacht haben. Dieser Wanderweg ist, ich zitiere die Jury, "eine Schleichspur und vor allem ein Bremsweg für alle vom Alltag Gejagten. Er hält respektvoll Distanz zur Stadt, umgeht sie auf leisen Sohlen durch Wiesen, Weinberge,
Streuobstwiesen, Flussauen, über Sanddünen oder durch dichten Wald. Komische Kunst, eine Fähre, glänzende Fernsichten, bezaubernde Einsichten, überraschende Begegnungen und die Gewissheit, jederzeit den lustvollen Tippeltakt mit der Überholspur von Mainhattan vertauschen zu können - ein erstaunliches Erlebnispotential."
Der Preis des Magazins ging an das Frankfurter Umweltamt, das den GrünGürtel seinerzeit initiierte. Der damalige Umweltdezernent Tom Koenigs hatte dafür 1991 einen einstimmigen Beschluss der Frankfurter Stadtverordneten erwirkt. Der GrünGürtel erhielt sogar eine eigene Verfassung. "Auch Städte tragen einen Gürtel", so das Wandermagazin, "meist ist es der sprichwörtliche Speckgürtel.
Die Rhein-Main-Metropole Frankfurt hingegen leistet sich einen geschlossenen grünen Gürtel, der ein Drittel der Stadtfläche ausmacht." Damit ließ Frankfurt andere Metropolen wie Magdeburg, Stuttgart, Köln weit hinter sich. Und sogar Berlin mit seinem großartigen 66-Seen-Weg. Berlin kam auf den 2. Platz. Sollten wir Frankfurter jetzt mal ganz stolz sein?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!