piwik no script img

Kolumne Fußball im EishockeylandTeenie Nation

Doris Akrap
Kolumne
von Doris Akrap

Canada Day: An dem einfallslosen Namen des Nationalfeiertags merkt man, dass dieser Staat noch nicht lange auf der Welt ist.

Happy Feuerwerk im Hafen von Vancouver am Happy Canada Day Foto: Doris Akrap

W enn jemand in Kanada zu Begrüßung „How is your day“ sagt, ist das keine Frage. Man kann durchaus zurückfragen, aber bloß nicht als Interrogativsatz mit entsprechender Prosodie. Es muss eher klingen wie „Die schon wieder.“ Am Mittwoch aber durfte man gar nichs sagen, außer „Happy Canada Day“.

Man konnte nirgendwo hingehen, ohne auf Happy-Canada-Day-Happy-Hours hingewiesen zu werden und Happy-Canada-Day-Schnäppchen hinterhergeworfen zu bekommen. Gefeiert wird an jedem 1. Juli seit 1879 der Tag der Entstehung Kanadas durch den Britsh North America Act.

Außer in der Nörglerprovinz Quebec. Dort trifft man in der U-Bahn Einheimische, die steif und fest behaupten, der Unabhängigkeitstag wäre der 4. Juli. Tatsächlich feiern die Quebecer Querulanten den 1. Juli als „Umziehtag“, weil viele Mietverträge traditionell am 1. Juli enden.

Und so sah man an auch diesem Tag in Montréal viele Leute umziehen: Das deutsche Lager zog nach Edmonton. Ich zog mit Team USA nach Vancouver. Nach 5.000 Kilometer Prärie, endlich die Rocky Mountains und damit das ganze Land hinter sich lassen und dann in der sechsten Zeitzone, der Pazifik Ocean Time (MEZ -9) landen.

An dem bescheuerten Namen Canada Day merkt man, dass dieses Land sich noch im Stadium einer Teenie-Nation befindet. Nach Rentnerdasein klingen allerdings die politischen Kommentare dieses Tages, in denen man sich dafür lobt, weltweit das Land zu sein, dass seinen Einwanderern am wenigsten Stress bereitet und in dem sich die Eingewanderten untereinander am wenigsten streiten.

Als ich meinen neuen Vermieter frage, ob es ok sei, ihn am Canada Day zu stören, antwortet er nur „LOL“. Die Kanadier sagen über sich selbst, dass sie zwar nur das zweigrößte Land der Welt, dafür aber das langweiligste seien.

Kaum ist das Feuwerk im Hafen zu Ende, gehen deswegen auch alle wieder schnell nach Haus. Nur ein Betrunkener ruft: „Lucky you are, if you are Canadian“ und die Barkeeperin sagt wieder „How is your day“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Doris Akrap
Redakteurin
Ressortleiterin | taz zwei + medien Seit 2008 Redakteurin, Autorin und Kolumnistin der taz. Publizistin, Jurorin, Moderatorin, Boardmitglied im Pen Berlin.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!