Kolumne Frauen: Die Sache mit dem Beutel
Til Schweiger macht nicht nur Frauenfilme, sondern er ist dabei auch noch erstaunlich unsouverän. Deshalb ist "Zweiohrküken" mehr eine Kriegsreportage als eine Kolumne wert.
U m ein Haar wäre es in dieser Kolumne um "Zweiohrküken" gegangen - Sie wissen schon: Das ist der Film, in dem Matthias Schweighöfer seine Exkremente in eine Plastiktüte packt und auf dem Nachttischchen der Frau vergisst, mit der er letzte Nacht Sex hatte. Til Schweiger findet so was witzig. Er hat den Film gemacht. Und weil er immerhin so reflektiert, ist zu vermuten, dass Filmkritiker das anders sehen könnten. Deshalb hat er ihnen sein Werk vor dem Kinostart vorsichtshalber nicht gezeigt. Zu den vielen Rätseln, die Schweiger mir als Mitmann aufgibt, gehört, dass er auf seinen Mangel an Souveränität auch noch stolz ist.
David Denk ist Medien-Redakteur der taz.
In einem Interview sagte er: "Ätschibätsch, ich zeig euch meinen Film nicht mehr vor dem Kinostart und für umsonst, ihr müsst euch eine Karte kaufen, den Film mit Publikum schauen, und dann könnt ihr immer noch den Verriss schreiben." Das haben sie sich von Schweiger natürlich nicht zweimal sagen lassen und ihre Rezensionen mit dem Hinweis garniert, dass sie den Film ja gern schon zum Kinostart besprochen hätten und haben dann noch davon erzählt, wie es denn so war, ihn inmitten von Leuten sehen zu müssen, die Til-Schweiger-Filme mögen. Das las sich wie Reportagen von Kriegsreportern, die unter Einsatz ihres Lebens vom Feind berichten.
Auch wenn man über "Zweiohrküken" wahrscheinlich nicht mehr wissen muss als die Sache mit dem Kackbeutel - ich hätte ihn mir durchaus angeschaut, war sogar schon lose dazu verabredet. Doch dann haben sich die beiden Damen, mit denen ich diese kulturelle Grenzerfahrung teilen wollte, erst so kurzfristig bei mir gemeldet, dass ich für den Abend schon andere Pläne hatte. Ich muss davon ausgehen, dass das Absicht war, sie mich dann doch nicht dabei haben wollten. Es gibt Dinge, bei denen Frauen unter sich bleiben wollen, Til-Schweiger-Filme gucken gehört dazu.
Damit jetzt keine Missverständnisse aufkommen: Ich halte die beiden Damen keineswegs für hörige Fans, doch man will sich ja auch nicht für jeden Lacher rechtfertigen müssen oder zumindest das Gefühl haben, dies tun zu müssen. Ich habe dafür volles Verständnis. Denn Frauen gehen, glaube ich, grundsätzlich davon aus, dass heterosexuelle Männer mit Til Schweiger nichts anfangen können - nicht ganz unberechtigt, muss man sagen. Ich habe in meiner Kolumne vor einiger Zeit ja schon erzählt, wie sich ein befreundetes Pärchen mal fast getrennt hätte, nachdem sie gemeinsam "Keinohrhasen" gesehen hatten. Sie fand ihn lustig - er nicht so, um es vorsichtig zu formulieren.
Mit meiner Freundin sind solche Konflikte Gott sei Dank nicht zu befürchten. Erstens geht sie nicht gern ins Kino, zweitens ist sie auch humortechnisch über jeden Zweifel erhaben, und drittens weist sie äußerst sympathische Wissenslücken bei Frauenfilmen auf. Sie hat weder "Die fabelhafte Welt der Amelie" gesehen, noch "Dirty Dancing". Ich weiß auch nicht genau warum, aber nachdem sie mir davon erzählt hat, habe ich ihr beide DVDs geschenkt, obwohl ich keinen der beiden Filme besonders mag. Sie hat sich sehr gefreut. Wir werden die DVDs zusammen gucken und uns nachher ganz bestimmt nicht über Patrick Swayze in die Haare kriegen. Nicht weil man über Tote nur Gutes sagt, sondern weil ich neidlos anerkenne, dass Swayze besser tanzt als ich.
Jetzt ist es in meiner letzten Kolumne 09 doch viel um "Zweiohrküken" gegangen. Mein erster guter Vorsatz für 2010 steht damit fest: weniger Til Schweiger in meiner Kolumne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen