Kolumne Finnisch für Anfänger: Geliebte Margarine
Japanisch? Mediterran? Gibts nicht. Dafür Butterersatz und Würstchensuppe – kulinarisch steckt der Norden in der Dauerkrise.
E ssen in Finnland ist ein Problem. Nicht weil alles grauenhaft schmecken würde, sondern weil die Küche so gnadenlos langweilig ist. Fatal erinnern die Nationalspeisen an deutsche Gerichte - vor jedem kulinarischen Kontakt mit nichtdeutschen Nachbarn. Die alte deutsche Esskultur ist wohl über Estland nach Finnland gewandert. Ob Matjes, die kleinen Fleischklöpse mit Beerenmarmelade oder die Suppe mit Kartoffeln, Karotten und Lachsstückchen - alle Gerichte könnten auch im "Kiehnle Kochbuch" stehen, das noch in den 70ern in keinem ordentlichen deutschen Haushalt fehlte und der geschäftigen Hausfrau das Kochen mit Ketchup und Konserven empfahl. "Die Japaner machen aus Algen tolle Sachen, Algen!", stöhnt mein finnischer Bekannter, Besitzer einer kleinen Helsinkier Werbeagentur. "Und wir? Wir freuen uns immer noch darüber, dass wir die Kartoffel kennen."
Ines Kappert ist Redakteurin im taz-Meinungsressort.
Wir gehen zum Lunch in ein kleines japanisches Restaurant, anschließend trinken wir Espresso in einem der wenigen Läden, die italienischen Kaffee verkaufen. Um uns rum nur hippe Leute in den Dreißigern. Ansonsten trinkt der Finne auch in der Hauptstadt mit Leidenschaft in Wärmekannen beherbergten Filterkaffee. Zum Mittagessen übrigens schluckt er in aller Regel Milch, pur. Übersteigen die Außentemperaturen 20 Grad, lässt er verwegen ein paar Eiswürfel ins Glas gleiten. Und Margarine - auch sie gehört zum täglichen Verzehr des Durchschnittsfinnen. Er und sie schmieren sie aufs Vollkornbrot und genießen sie als zusätzliche Beilage, zur Würstchensuppe mit Kidneybohnen und Büchsenmais. Im Supermarkt wird der Butterersatz gleich meterweise im Kühlregal feilgeboten, wie auch die Milchprodukte in der Regel fettreduziert. Mit Gemüse, gar Früchten hingegen ist man hier vorsichtig. Die Erdbeere wird geschätzt, auch Gurke und Karotte. Letztere kann man, wie die Banane, sogar als Fairtrade- und Bioprodukt kaufen. Ansonsten finden sich im gemeinen Supermarkt keine Bioangebote.
Da hilft nur die Korrektur durch fremde Kochkulturen. Auch dieses Prinzip kennen wir aus Deutschland. Doch von mediterranen Restaurants oder asiatischen Imbissen fehlt selbst in der Hauptstadt fast jede Spur.
Der Grund für das Fehlen der asiatischen und der mediterranen Küche dürfte sein, dass es keine Migration gibt. Beziehungsweise: Natürlich gibt es MigrantInnen in Finnland. Aber nur sehr wenige, und die kommen in den letzten Jahren vor allem aus Estland; was in Sachen Esskultur nicht weiterhilft (siehe oben). Die anderen, mehrheitlich russischen MigrantInnen sind - ebenso wie die immer weniger werdenden Asylsuchenden - sehr unbeliebt. Von ihnen übernimmt man nichts. "Erst nachdem ich in die USA ausgewandert war, habe ich bemerkt, dass ich Vorurteile habe", erklärt mir eine freundliche ältere Dame in der Sauna. "Mich ärgern die Ausländer in Finnland. Sie erwarten, dass der Staat was für sie tut. Ich habe in den USA nichts vom Staat erwartet; ich hab mir alles erarbeitet." Und sie fügt hinzu: "Wir Finnen sind neidisch, das ist ein großes Manko." Selten habe ich jemanden erlebt, der so präzise über seine eigenen Denkfehler Auskunft gibt, ohne die geringste Absicht zu haben, sie zu beheben. Die Dame empfiehlt mir, ins "Sea Horse" zu gehen. Dort sei das Essen noch so richtig original finnisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen