Kolumne Fernsehen: Und erlöse uns von dem Gottschalk
Neu erfinden kann sich das alte Schlachtross Gottschalk nicht. Und bereit zu schrumpfen ist er auch nicht. So bleibt der Vorabend eine TV-Todeszone.
N a immerhin: Für Thomas Gottschalk ist seine ARD-Vorabendshow "Gottschalk Live" noch nicht verloren. "So wie es Helmut Kohl nicht gelungen ist, aus dem Osten ruck, zuck blühende Landschaften zu machen", sagte er der Bunten, "so wenig werde ich es schaffen, die Todeszone des Vorabends in ein paar Wochen zu begrünen."
Merken Sie was? Der merkt nichts mehr! Vergleicht sein Kasperletheater doch allen Ernstes mit dem Aufbau Ost, mit einer politisch-wirtschaftlichen Jahrhundertaufgabe. Und wer kann ihm angesichts dieser gewaltigen Kategorien schon verübeln, dass er nicht schneller ist als Helmut Kohl? Ganz einfach: ich. Meine Hoffnungen in die Neuerfindung des Thomas Gottschalk haben schwer gelitten.
Er passt nicht in unsere Wohnzimmer, weil er nicht bereit ist, zu schrumpfen. Seine Worte sind zu groß, seine Gesten - einfach alles. Und in einem grotesken Missverhältnis dazu geht es in "Gottschalk Live" um - nichts. Rein gar nix. Promischeidungen, mutierte Minischweine, vereiste Autos, solche Sachen.
Damit er sich mit diesen geballten Nichtigkeiten nicht alleine langweilen muss, lädt Gottschalk sich in jede Sendung Gäste ein, alles Freunde irgendwie, die gute Gründe hätten, sich nach ihrem Auftritt missbraucht zu fühlen, denn weil Gottschalk sich nicht für sie interessiert, lässt er sie nicht ausreden. Das ist einerseits konsequent und auch schon aus "Wetten, dass ..?" bekannt, andererseits suggeriert der kuschelige Rahmen des Wohnzimmerstudios von "Gottschalk Live" das Gegenteil: dass man hier endlich mal Zeit hat für einen gepflegten Plausch.
Nina von Hagen
Noch nicht mal ihr neuestes Produkt vermarkten dürfen die Gäste bei "Gottschalk Live" – zumindest nicht offiziell. Das ist Teil der Hausordnung, die Gottschalk zu Beginn aufgestellt hat, deren Einhaltung ihm aber genauso egal ist wie der ganze Rest (insbesondere die Interaktion mit Zuschauern via Social Media). So durfte die geschäftstüchtige Nina Hagen am Mittwoch gleich einen ganzen Rollkoffer voller Bücher und Tonträger über Gottschalks Aluschreibtisch auskippen. Dass Hagen jetzt Christin ist, war für ihn eine große Überraschung - steht ja auch nur bei Wikipedia.
Angekündigte hatte Gottschalk sie übrigens als "Nina von Hagen", was einerseits passt, weil die Sängerin wie der Tod geschminkt erschien, andererseits recht uncharmant ist. Durch die Bemerkung, das mit "Körperwelten"-Chefplastinator Gunther von Hagens durcheinandergebracht zu haben, "dem anderen Spinner da", machte Gottschalk es nicht besser.
Der frühere Messdiener Gottschalk, der sich in dieser Zeit wohl den salbungsvollen Tonfall abgehört hat, mit dem er seit nun drei Wochen seine schwindenden Zuschauer penetriert (jämmerliche 1,35 Millionen sahen am Mittwoch noch zu), gibt sich wie die katholische Kirche: unbeirrbar im Beharren auf der eigenen Unfehlbarkeit. Wenn die Leute sich abwenden - an ihm kann es nicht liegen. Schuld sind immer die anderen, in Gottschalks Fall ist es eben die "Todeszone des Vorabends". Wenn sich nicht bald was ändert, wäre ein schneller Tod von "Gottschalk Live" für uns alle eine Erlösung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?