piwik no script img

Kolumne Die eine FrageDanke, Deichkind!

Peter Unfried
Kolumne
von Peter Unfried

Warum ist Kinderarbeit leider geil, Sebastian Dürre? Anruf bei einem Hamburger Post-HipHopper. Und die Erkenntnis: Nichts ist nur weiß. Alles ist immer auch schwarz.

Sie nennen ihn „Porky“: Sebastian Dürre Bild: Benjakon

B ei allem Respekt für die Großschriftsteller Ian McEwan und Jonathan Franzen muss man doch sagen, dass noch kein Kunstwerk das individuelle und gesellschaftliche Verhalten in Sachen Klimawandel and more so auf den Punkt gebracht hat wie „Leider geil“, der Song von Deichkind. Hamburger Post-HipHopper. Beliebt und erfolgreich. Außer im klassisch linken Spektrum. Dort gelten sie als zu unernst.

„Leider geil“ ist mein Hit des Jahres 2012. „Autos machen Dreck / Umwelt geht kaputt / doch ’ne fette neue Karre is – leider geil“. Der Text ist eine präzise Dekonstruktion unserer menschlichen Schizophrenie: Korrekte Meinungen in Sachen Umwelt und Produktionsbedingungen und gleichzeitig komplett amoralische Handlungen. „Kleine Kinderhände, / nähen schöne Schuhe, / meine neuen Sneakers sind – leider geil.“

Ich ließ mir einen Telefontermin bei Sebastian Dürre geben, Künstlername „Porky“, Bassist und MC (Master of Ceremonies) und neben Philipp Grütering Texter und Komponist von Deichkind. „Warum ist Kinderarbeit leider geil, Herr Dürre?“. Hm, sagt er. „Wenn wir die Produktion nach Asien auslagern, kriegen wir hier die CO2-Werte runter und stehen besser da. Und die Kinder dort haben was zu tun.“ Er wartet, ob ich darauf anspringe.

Keine politische Band

Wozu? Ich weiß ja auch, dass Moralstatements nicht gegen die gelebte Retrokultur unserer Zeit ankommen. Das kann nur eine neue Kultur, die auf einer Vorstellung von Zukunft beruht. Ich wende also meine Schweigetaktik an. Bis er nachlegen muss. Es stellte sich heraus, dass das Spiel mit Zynismus zur Band-Kommunikation gehört. Außerdem ist es halb vier und er gerade erst aus seinem Mittagsschlaf erwacht. Aber gut: Deichkind seien keine politische Band, doch „Leider geil“ sei eine Bestandsaufnahme. „Wie wenn man jemandem auf die Schulter haut, damit er aufwacht.“

Bild: Marco Limberg
Peter Unfried

Der Autor ist Chefreporter der taz. Seine Kolumne „Die eine Frage“ erscheint alle 14 Tage in der sonntaz. Das Wochenendmagazin ist am Kiosk, e-Kiosk und im Wochenendabo erhältlich.

Er ist 35, er hat Kinder, und auch wenn er nicht auf „durchdachten Quatsch“ steht, beschäftigt ihn die Frage, worum es im Leben wirklich geht. Er möchte möglichst wenig Schaden anrichten auf der Welt, kann aber „nicht wie Dr. Sielmann barfuß durch den Dschungel gehen, um nur ja kein Blatt zu zertreten“. Er sei schon ein radikal denkender Typ, er wolle Change, er kämpfe auf der guten Seite der Macht.

„Erhobenen Hauptes verglühen“

Theoretisch? „Klar, theoretisch“, sagt er. „Alles gut gemeint. Alles.“ Und praktisch? „Wir werden verglühen, und dann sollte man das erhobenen Hauptes machen.“ Ist das dann letztlich die Botschaft von „Leider geil“? Tja, sagt er, er würde auch gern eine Erklärung haben. Aber es sei Zeit gewesen, dass es mal jemand sagt. Der Mann gefällt mir.

Deichkind seien „Sinnstifter und Sinnvernichter“, hat ein Kritiker analysiert. Da ist was dran. Zum Beispiel hat ihr Song über urheberrechtsverletzendes Runterladen namens „Illegale Fans“ dazu geführt, dass sie in wenigen Monaten eine halbe Million Platten verkauft haben. Jochen Distelmeyer war empört. Was ist mit den anderen Bands, die nicht überleben, wenn ihre kreative Arbeit nicht bezahlt wird? „Ja, ab auf die Bühne“, sagt Dürre, „oder im Café als Bedienung arbeiten“.

Er will keine Geschenke an Weihnachten und schenkt auch nichts. Er braucht kein Geld. Er hat Geld. Er hat eine fette Karre. Einen Audi A6 2.7. Er produziert seine Wärme mit Solarpanel. Nichts ist nur weiß. Alles ist immer auch schwarz. Das ist nicht das Problem. Das ist der Ausgangspunkt. Danke, Deichkind.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Peter Unfried
Chefreporter der taz
Chefreporter der taz, Chefredakteur taz FUTURZWEI, Kolumnist und Autor des Neo-Öko-Klassikers „Öko. Al Gore, der neue Kühlschrank und ich“ (Dumont). Bruder von Politologe und „Ökosex“-Kolumnist Martin Unfried
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Steinalt - “Warum steht ein Musiker um halb sechs auf?“

    “Weil Aldi um sieben zumacht & Peterchen vorher noch……



    Genau Genau - Die eine eine Frage - achtern Diek hat!



    Vor 🌑fahrt! Gellewelle & Jung. Wie - langweilig is dat dann! 👹

    kurz - AU & TOR & HORCH & LÖFFEL 👻 👻 👻



    &



    SCHUUUUUUULLLLZZZZ MANN & GUT IS.



    &



    EndeGelände •