Kolumne Die Kriegsreporterin: Fuck-don't-stop in Budapest
Hengstparade in der ARD: Ein Senioren-Porno? Vielleicht einfach nur ein Titel, der auch für die Ergo-Auszeichnungssause treffend zu sein scheint.
H allo taz-Medienredaktion,
manche Frauen haben einfach kein gutes Händchen. Nicht, was Männer anbelangt. Patricia Riekel zum Beispiel. Hat sich einen Mann gesucht, der sie - so meine schmierigen Informanten - am Heiligen Abend allein zu Hause lässt, um mit Frau und Kind zu feiern, und einen Politikchef, der sich auf Leute mit unlauteren Recherchemethoden einlässt.
Frau Riekel sagt zu dem Sachverhalt, dass Politikchef Tobias Lobe und eine junge Kollegin aus der Livestyle-Abteilung der Bunten zum Ausspionieren eines Bundespolitikers mit jemandem kooperierten, der nicht nach Netzwerk-Recherche-Regeln arbeitet: "Ich bin geschockt, dass zwei Kollegen so wenig Instinkt und Vorsicht haben walten lassen, weil wir durch die Vorkommnisse des vergangenen Jahres doch ohnehin sensibilisiert sind."
Frau Riekel und der gesunde Menschenverstand
Wer mich kennt, weiß, dass ich über die Fähigkeit verfüge, in anderer Leute Gedanken spazieren zu gehen. Von daher weiß ich, dass Frau Riekel geradezu zernagt wird von Zweifeln an ihrem gesunden Menschenverstand: "Wo der Lobe doch so einen guten Leumund hat!", denkt sie. "Schließlich kommt er von der Bild. Dass einer, der noch dazu alles tut, um auszusehen wie der Diekmann, zu solchen Mitteln greifen soll, das kann ich einfach nicht glauben!"
Aber nicht nur in München ist die Welt aus den Fugen geraten, auch Stefan Mappus sieht sich gezwungen, die Dinge gerade zu rücken. Schuld an seiner Abwahl seien die Journalisten, deutete der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg auf dem Parteitag in Ludwigsburg seine Lage. Ihr Motiv: einen der gut dotierten Sprecherposten der neuen Landesregierung zu ergattern.
Scheiße, manchmal bin ich echt zu naiv. An so was denke ich gar nicht! Das nächste Mal schreib ich auch einen aus dem Amt. "Die Schröder ist ne doofe Kuh", schreib ich dann. Oder: "Frau Merkel versteht nur Bahnhof und ist auch sonst nicht frisch." Wobei das unfair wäre, schließlich nimmt die CDU nie Journalisten für die Sprecherposten. Steffen Seibert soll sich ja früher als Seifenverkäufer durchgeschlagen haben.
Bumsen bis der Arzt kommt
Apropos Verkäufer! Wir Medienleute dürfen nicht länger den Versicherungsshop Ergo als "Porno-Versicherung" bezeichnen. Sie erinnern sich: Fuck-don't-stop in Budapest für die erfolgreichsten Aufschwätzer. Bumsen bis der Arzt kommt und Asti Spumante auf Firmenkosten! Ergo sieht in der Bezeichnung, die das Onlineportal iBusiness auf seiner Website wählte, das "Unternehmenspersönlichkeitsrecht des Konzerns" verletzt.
Ich kann das Vorgehen gegen iBusiness gut nachvollziehen. Denn obschon Ergo mit dem Slogan wirbt: "Versichern heißt verstehen", kann Mann sich gegen vorzeitigen Samenerguss ebenso wenig versichern wie gegen Geschlechtskrankheiten oder geheiratet werden wollen von Prostituierten, was ziemlich lästig ist, aber in der Natur der Reisen in Billigbumsländer liegt, schließlich ist ein Versicherungsvertreter für eine osteuropäische Prostituierte naturgemäß so etwas wie ein Sechser im Lotto.
Womit ich auf den Spielfilm der ARD vom vergangenen Freitag verweisen möchte: "Hengstparade". Ein Titel, der auch für die Ergo-Auszeichnungssause treffend zu sein scheint. Wenn man allerdings die Besetzung liest, Christiane Hörbiger und Michael Mendl, liegt der Schluss nahe, die Degeto sei jetzt beim Senioren-Porno angekommen. Die "Hengstparade" muss dann aber doch so harmlos gewesen sein, dass sie dem Mediendienst der Evangelischen Kirche einen Tagestipp wert war. Womit ich einmal mehr das Versäumnis der Parade beweine und zurückgebe nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz