Kolumne Die Kriegsreporterin: Dieser andere Adelige ist auch wieder da
"Bild", Häkelzwerge, "Tatort" - und dann noch das traurige Schicksal des Kerner Johannes.
E ndlich kann ich mal etwas Positives vermelden: "Schöner Graf wieder ganz oben!" Alexander Graf von Schönburg-Glauchau wird Textchef bei Bild! Er war der Shootingstar der Telefonbuchbesitzer - der kleine Bruder von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis und Cousin von Lady Di (8. Grades) war Dank der vielen Prominummern, die er in seinem Ledermäppchen immer bei sich trug, Chefredakteur von Park Avenue geworden. Doch das Blatt lief trotz der vielen Anrufmöglichkeiten nicht, von Schönburg schmierte ab.
Wie ein Strudel riss die Abwärtsspirale "Xandri", wie Fürstin Gloria ihren Lieblingsbruder zärtlich nennt, mit sich. Vanity Fair, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Bild - die Auftraggeber wurden immer schmieriger, die Blätter immer fleckiger - das Leben schonte den jungen Grafen (geb. 1969) nicht. Zuletzt war er für die Klatschseite der Bild verantwortlich. Hier erkannte Kai Diekmann das Potenzial des Blaublüters.
"Nummern haben andere auch, die haben sie sogar in ihrem Handy eingespeichert", soll Diekmann gesagt haben. "Aber Graf von Schönburg kann mehr. Wie er mit den Worten umgeht, so etwas ist selten, heutzutage."
Auch traurig ist das Schicksal des Kerner Johannes, der angeblich bei dem Sender, den ich zu nennen mir für drei Wochen untersage, als "unerwünschte Person" gilt. Nach allem, was er für die Seichtwerdung des Unaussprechlichen getan hat, scheint mir das nicht angemessen.
Der zweite deutsche Schlafsender wäre nicht da, wo er heute steht, wenn er Kerner nicht über Jahre gestattet hätte, "plaudern" zum Status quo der Gesprächssendung zu erheben. Immerhin aber möge diese Aussage verhindern, dass die Werbefigur für Geflügelwurst die Moderation von "Wetten, dass ..?" übernimmt. Was außer ihm niemand wollen kann.
Schön ist auch, dass sich das Geheimnis um die Aktivitäten bei Gruner & Jahr gelüftet hat. Die Frage, woran es liegen mag, dass der Verlag sein Kerngeschäft auf die Abteilung "betreutes Wohnen" lenkt, konnte geklärt werden: Die Verantwortliche, Julia Jäkel, ist schwanger. Stichwort: Nestbautrieb. Wir erwarten also weitere Innovationen für die Haushaltsführung à la "Löffelchen", "Babylust" oder "Julia und die Häkelzwerge".
Dass sich mit der neuen Aufgabe auch die Außenwirkung ändert, hat Til Schweiger erfahren, der, nachdem er lallend ein Interview gegeben hatte, zusagte, Kommissar im Hamburger "Tatort" zu werden. Kaum drei Sekunden später meldete sich die Polizeigewerkschaft Abteilung Petz-Polente zu Wort und forderte den Schauspieler auf, sich seiner Polizistenrolle angemessen zu verhalten. Was etwa ähnlich absurd ist, wie von einem homosexuellen Darsteller, der einen Hetero spielt, zu verlangen, er müsse auch im Alltag mit Frauen rummachen.
Vielleicht sollte den Polizisten mal jemand sagen, dass der Schweiger nur so tut als ob. Dass das gar nicht echt ist. Und seine Waffe auch nicht wirklich "peng!" macht.
Auch nicht echt sind die Fälle, die in sogenannten "Scripted Realitys" gezeigt werden. TV-Stücke, meist auf RTL, in denen Menschen in desolaten Verhältnissen gezeigt werden. Cindy-TV. Nun hat eine Studie ergeben, dass viele Kinder und Jugendliche das Gezeigte für real halten.
Die Fernsehforscherin Maya Götz meint, die Zuschauer bekämen ein "verzerrtes Bild von Menschen und Milieus". Was mich nun wieder etwas meschugge macht und ich mich frage, ob die eigentliche Verzerrung nicht darin liegt, dass Menschen sich im Fernsehen vorführen lassen und Zuschauer Entwürdigung als Nachmittagsunterhaltung serviert bekommen? Verdingst zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?