Kolumne Die Kriegsreporterin: Überraschend und klug - also weg damit
Macht "Focus" Pause, um Geld zu sparen? Wer braucht das neue Magazin "Sofa"? Und wieso will Kurt Beck das Beste der Öffentlich-Rechtlichen abschalten?
Hallo taz-medienredaktion!
Was geht denn da ab, werdet ihr euch fragen? Überall "Weihnachtspause" - aber Burmester sitzt brav auf dem Posten! Wenn schon Focus, dieses relevante Nachrichtenmagazin, pausiert, sollte man denken, dass es eigentlich nichts zu berichten gibt. Nicht zu erscheinen, könnte ein Magazin, das meint, Themen zu setzen und gern unverzichtbar wäre, sich ja nicht leisten. Nur weil Feiertag ist.
Vielleicht aber sind die mittlerweile auch so klamm, dass sie froh sind, das Geld für Druck und Papier zu sparen. Gerade, wenn man weiß, dass es eigentlich piepegal ist, ob man erscheint oder nicht, denkt man sich vielleicht: "Och, egal! Lassen wir einfach mal eine Woche ausfallen!" Nicht so ich! Das Gänsefett vom Mund gewischt, die Haare frisch gekämmt, melde ich mich zur Stelle! Und freue mich, Vollzug in einem Prozess verkünden zu können, den ich über Wochen begleitet habe: Gruner + Jahr hat für das Wohnmagazin, das im Januar erscheinen soll und dessen Arbeitstitel Sofa lautet, einen Namen mit Charakter gefunden.
Die Strategen des Hauses haben noch mal richtig viel Geld in die Hand genommen, um dem Kind einen Titel zu geben, der das Haus richtig rockt. Die Wohnzeitschrift für junge Frauen wird Couch heißen. Was natürlich umso lustiger ist, wenn man sich vorstellt, wie man zum Kiosk geht und sagt: "Eine Couch, bitte!"
ProSieben will besser als Youtube sein
Ganz großartig finde ich auch den Vorstoß des ProSiebenSat.1-Chefs Thomas Ebeling. Er möchte die Bedeutung des Videokanals "My Video" ausbauen und sagt dazu die folgenden Sätze: "Wir sollten YouTube zeigen, dass wir es in Deutschland besser können. Denn wir können es besser." Ja, daran hat in Deutschland keiner Zweifel.
Einem Land, in dem eine 30 Jahre alte Spielshow noch immer das Aushängeschild der Abendunterhaltung darstellt und die mit dem Abgang ihres Moderators unterzugehen droht. Ein Land, in dem die Leute lachen, wenn sie sehen, dass ein Kind stolpert. Ich meine, was ist denn schon YouTube?!
Mit seinem internationalen Angebot? Mit lustigen, unterhaltsamen, anrührenden und vor allem unglaublich kreativen Filmen, die Menschen aus aller Welt einstellen?! Natürlich können wir Deutsche es besser! Wie könnte man das in Zweifel ziehen?
Der Einzige, der es nicht besser kann, ist Kurt Beck. Der sonst so lustige Brummbär aus dem Honigländle würde gern die Digitalkanäle von ARD und ZDF abschalten, was a) zeigt, dass er sie noch nie angeschaut hat, und b), dass er völlig umnachtet ist. ZDFneo, ZDFkultur haben das beste Programmangebot, das die Öffentlich-Rechtlichen bieten.
Es ist so überraschend, klug und unterhaltsam, dass man sich fragt, ob es von der hauseigenen Occupy-Bewegung zusammengestellt wird, ZDF-Dissidenten, die man irgendwohin abschieben musste. Warum, so würde ich gern mal von Kurt Beck wissen, machen Politiker immer den Mund zu Dingen auf, von denen sie keine Ahnung haben?
Newcomer Frank Elsner twittert frisch
Da lob ich mir Frank Elsner der jetzt twittert, um "frisch" zu bleiben, und schreibt: "Gestern Abend ,Dalli-Dalli' mit Kai Pflaume im NDR gesehen. Ich bin der Meinung: "Das war spitze" ;-)"
Auf wen in diesen Tagen auch Verlass ist, ist die Bild Zeitung. Sie unterstützt unseren Kampf in Afghanistan für das Gute, Wahre, Schöne. Mit "Die große Bild-Feldpost-Aktion - Soldaten grüßen ihre Lieben" erinnerte sie daran, dass es Menschen gibt, die bereit sind, für die Zivilisierung der Wilden und Ungläubigen das eigene Leben zu riskieren. Ja, das Vaterland ist überall, solange man es nur im Herzen trägt… Da sage ich doch "Danke, Bild!" und gebe zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt