Kolumne Die Kriegsreporterin: Hübsch mit „Bild“ bebildert
Na, das sind Springer-Aktionswochen dieser Tage, Heldenwochen bei Gruner & Jahr und der NDR verschenkt sogar einen Kriegsreporterinnenhelm.
H allo, taz-Medienredaktion!
Wohin man sieht, da kommt einem Springer entgegengehüpft. Entweder in Form des Enkels Axels Sven Springer, der kurzerhand den letzten Willen vom Opa neu geschrieben hat und ihn unter dem bescheidenen Titel „Das neue Testament“ veröffentlicht (eigentlich berichtet er darüber, wie böse er beim Verteilen dessen, was Opa Axel Cäsar angehäuft hat – Verlage, Schlösser, Ehefrauen – ausgetrickst wurde). Kriegt man Post, klebt Axel als Briefmarke darauf, in den Nachrichten wird von dem ersten Redakteursstreik in der Geschichte der AG berichtet – trotz Rekordumsätzen will man Redakteure in tarifliches Niemandsland „ausgliedern“ – von allen Seiten melden sich diejenigen, die die Bild-umsonst-Verteilaktion vereiteln wollen, und wenn man das Fernsehen anschaltet, dann kommt eine „Das war Axel“-Sendung nach der anderen.
Und wenn man sich dann wundert, dass dort Axel Springer im Zusammenhang mit dem Protest der 68er gegen sein Haus als gekränkter Mann, als verkannter Gutmensch gezeigt wird und in der Chronologie die Hetze seines Hauses gegen die Studenten ohne Anschauungsmaterial bleibt, wobei ansonsten alles sehr hübsch mit Bild-Zeitungs-Material bebildert wurde und man dann im Abspann sieht, dass die Sendung vom Bayerischen Rundfunk kommt, dann wundert man sich auf einmal gar nicht mehr. Außer vielleicht, dass es die Bayern sind, die diese Sendung machen, und nicht etwa die Hamburger oder Berliner, bei denen immerhin Axels Verlagsknäste rumstehen und die geschichtlich gesehen, viel näher dran sind.
Heldenwochen sind gerade auch bei Gruner + Jahr ausgebrochen, die dem Stern-Fotografen Volker Hinz, einem der letzten festangestellten Fotografen dieser Republik, zu seinem Ausscheiden eine Ausstellung widmen. Während man gleichzeitig beim Stern das Programm „Junge Fotografie“ ausruft, mit dem man jungen Talenten „erste Perspektiven im Fotojournalismus“ eröffnen will. Bitte, liebe Gruner-Leute, ruft mich an, wenn das nicht bedeutet, für wenig Geld zu arbeiten. Beziehungsweise zu schlechteren Konditionen, als für die Fotografen gelten, die ihr jetzt beschäftigt. Und die ihr dann bald nicht mehr beauftragt, weil es ja billiger geht. Ja, bitte anrufen, wenn es nicht zutrifft, ich freu mich! Und wenn ihr die Nummer nicht habt, mailen, ich ruf dann zurück.
Noch einmal zu Hinz und den Helden. Lustigerweise zeigt die letzte Wand der Ausstellung Prominente, die G + J irgendwann mal eingeladen hatte. Also entweder hat man den Hinz auch nicht mehr auf bedeutsame Storys angesetzt oder es ging darum, mal zu zeigen, dass man auch tolle Leute kennt. Inmitten dieser Reihe aus Alice Schwarzer, Friedman, Jenny Elvers-Elvishagen und Mario Adorf ragt ein Bild in Riesengröße heraus. Und das zeigt meinen alten Mittagesseneinladungsfreund Peter-Matthias Gaede! Was hab ich mich gefreut, den so groß zu sehen! Wer weiß, vielleicht hätte ich ihn sonst übersehen.
Das war eine schöne Freude am Sonntag, kaum, dass ich vom Freudenberg herabgestiegen bin, auf den der NDR mich gehievt hat. Der nämlich hat mir einen Kriegsreporterinnenhelm geschenkt, auf dass ich ihn nicht immer ausleihen muss, wenn ich mal einen brauche. Für eine Lesung oder so. Das war in der Sendung „DAS“, in die man mich netterweise eingeladen hatte und in der es sehr lustig war, vor allem, weil der Moderator Hinnerk Baumgarten, wenn die Einspielfilme laufen, eine schön böse Seite offenbart. Das hat mir sehr gefallen. Womit ich nun rundum zufrieden zurückgebe nach Berlin!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert