Kolumne Die Kriegsreporterin: RTL spielt Verstecken
Waldemar Hartmann im lustigen Show-Aquarium. Der Papst bekommt Besuch zur Image-Aufpolierung und der BH der Maria Furtwängler wird zur Quote des Burda Verlags.
H allo taz-Medienredaktion!
Ich will keine Witze über Béla Réthy machen. Ich will keine Witze über Béla Réthy machen. Ich will keine … Kommt ein Fußballkommentator zum Arzt … Nein, keine Réthy-Witze! Versprochen ist versprochen.
Womit wir dann auch schon zum langweiligen Teil kommen. Sarrazin verklagt die taz wegen Beleidigung – langweilig. Gottschalk geht zu RTL – laangweilig! Michelle Hunzinger geht mit – noch laaangweiliger! Bohlen wusste nichts davon – jetzt wird’s interessant. Er versteckt sich vor den RTLlern, die mit ihm reden wollen, und ruft: „Ich bin nicht da!“ – voll interessant! Aber das stimmt angeblich nicht. Was stimmt, weiß mittlerweile keiner mehr, Bohlen ist auf Mallorca, wo man so schlecht erreichbar ist heutzutage.
Sicher aber ist, Gottschalk hat sich ausbedungen, dass Bohlen weniger Klamauk macht, sein Freaksein zurückschraubt und weniger Haut zeigt. Sprich: nicht mehr nackt ist. „Bohlen soll das für einen Fehler halten“, schreibt Kress.
Ansonsten hat die BBC, die ja den deutschen Fernsehhanseln stets als Vorbild dient, seine Nachrichtenredakteure aufgefordert, sie mögen sich doch bitte zusätzliche Einnahmequellen überlegen. Also nicht für sich, durch Reklameaustragen oder so, nein, für den Sender. Das lässt Böses for the German Future ahnen und könnte darin münden, dass so wichtige Leute wie Waldemar Hartmann, Bettina Schausten oder Tom Buhrow auf der Weihnachtsfeier der Stadtreinigung auftreten müssen, Fernsehlotterielose verkaufen oder im Show-Aquarium mit den Ottern spielen.
Aufpolieren des Images
Besorgt um sein Image hat sich der Papst Greg Burke ins Haus geholt. Nicht nur das Opus-Dei-Mitglied, sondern auch den Rom-Korrespondenten von Fox News, dem US-amerikanischen Sender für republikanische Christen mit Verfolgungswahn. Burke wird versuchen, dem Chef das Nuscheln abzugewöhnen, dem Genuschelten Sinn zu verleihen und in seiner Funktion als Spin-Doktor die Tatsachen so zu verdrehen, dass die Gläubigen nicht länger stutzen, sondern wieder blinden Auges Glauben können.
So werden Praktiken des Analverkehrs mit Kindern von nun an als Übungen zur Durchblutungsförderung verkauft und die vermuteten Verstrickungen mit der Mafia als Missionierung geradegerückt.
Dass Männer und Zahlen zwei Dinge sind, die oft genug nicht zusammenpassen, zeigt das Hamburger Manager Magazin. Das hat das Thema Führungsfrauen in den Medien auf dem Titel und lügt: „Im Verlagswesen stimmt die Quote.“ Dazu bringt es ein Interview mit der Schauspielerin Maria Furtwängler, die die Ehefrau des Münchner Verlagschefs Hubert Burda ist.
„Burdas Hoffnung“
Geschickt wird die beschämende Situation in den Verlagen umschifft, in dem man Frau Furtwängler ein Loblied auf das Internet singen lässt, das Frauen viele Chancen böte. Damit das Thema für Männer nicht vollends langweilig ist, steht die Bluse der Fachfrau, die als „Burdas Hoffnung“ gefeiert wird, so tief offen, dass der BH zu sehen ist. Wie eben üblich, bei einem Wirtschaftsmagazin. Ihr Gesicht changiert zwischen dem einer 10-Jährigen und dem einer Blasepuppe.
Ja, werden sich die drei Chef-Herren vom Manager Magazin (MM) gedacht haben, wenn schon Macht, dann bitte mit Sex aufgeladen. Wenn wir an den Weibern als Chefin schon nicht vorbeikommt, dann soll man sich wenigstens einen runterholen können. Ja, so viel Definitionsmacht wünsche ich mir auch! Zum Beispiel als Chefin vom Managerin Magazin. Erstes Titelbild: MM-Boss Arno Balzer mit offener Hose. Thema: „Durchzug in der Chefetage“. Begeistert zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird