Kolumne Die Kriegsreporterin: Wer braucht schon eine Frauenquote?
Skandale an jeder Ecke: Die „Bunte“ verschweigt ein Wundermittel; keiner will zur ZAPP-Geburtstagsparty. Aber der NDR verbockt es dann richtig.
H allo, taz-Medienredaktion!
Hach, so lob ich mir das! Endlich mal eine Mediensause, bei der am nächsten Tag nicht das Köpfchen brummt. Das NDR Medienmagazin „Zapp“ hat Zehnjähriges gefeiert, und das war so hochanständig, dass ich mich fragte, ob ich auf der Jahresversammlung der GEZ gelandet bin.
Aber so ist das wohl, wenn man so unbeliebt ist wie die GEZ. Wenn nicht einmal Waldemar Hartmann mehr mit einem spricht. Dann bleiben auch die anderen aus, die sonst nix auslassen. Veronika Ferres zum Beispiel oder Wolfgang Bosbach. Immerhin weiß ich nun, dass der NDR ein Problem mit der Virusgrippe hat. Deshalb bietet er eine „Schutzimpfung gegen Virusgrippe in Lokstedt“ an. Lokstedt ist da, wo der NDR wohnt. 16.000 Menschen sind letztes Jahr an der Grippe gestorben, informiert der Betriebsarzt. Was vielleicht auch eine Erklärung dafür ist, warum die Feier so klein ausfiel.
Nächstes Mal könnte sie noch kleiner sein, dann nämlich wird man den Kollegen vom Hamburger Abendblatt Kai-Hinrich-Renner wohl nicht mehr einladen. Den hatte sich Moderatorin Anja Reschke als Publikumsopfer ausgesucht mit der Frage, ob es Fragen zu „Zapp“ gäbe. Und der gute Mann wollte wissen, ob es nicht etwas eigenartig sei, dass die Lebensgefährtin des Programmdirektors Beckmann in der „Zapp“-Redaktion arbeitet. In Bezug auf Unabhängigkeit und so Gedöns.
Ja, und wer bislang dachte, Frank Beckmann sei ein souveräner Mann, weiß es nun besser. Wobei man ihn auch verstehen muss: Renner hatte ihm diese Frage bereits zuvor in einem Interview gestellt. Und Beckmann hatte sich da bereits empört.
berichtet wöchentlich von der Medienfront. Feldpost? Mail an kriegsreporterin@taz.de.
Kommen wir von Beckmann zu Kerner. Dem Johannes B. Dieser ist – ähnlich wie früher Nessi im Sommerloch – aus der Versenkung aufgetaucht. Für sein Vorhaben, Diätpräparate zu vermarkten, hat er eine Firma mit dem ekligen Namen Eatletic GmbH gegründet und stellt sich Fernsehsendungen für die Vermarktung vor. Er möchte demnach als eine Art Margarethe Schreinemakers der Bratpfannenverkäufer in den Medienbetrieb zurückkehren. Immerhin wird er nicht Wirt.
Eine andere Meldung, die mich zum Weinen bringt, ist die aus Bunte. „Vanessa Paradies“, so heißt es, „bekämpft den Schmerz der Trennung von Johnny Depp mit dem effektivsten Mittel der Welt: Zärtlichkeiten mit dem französischen Promi-Friseur John Nollet.“ Abgesehen davon, dass Millionen Bunte-Leserinnen sich fragen, was die beiden mit den Zärtlichkeiten tun, bleibt auch die Frage unbeantwortet, wo man dieses effektivste Mittel der Welt erwerben kann. Keine Bezugsquelle, keine Internetseite, nix. Das ist schlicht schlechter Service.
Die größte Sauerei aber nun zum Schluss: Der NDR hat still und leise seine Frauenquote geschrumpft und die Frauenförderung durch „Gleichstellung“ ersetzt. Eine entsprechende Dienstvereinbarung trat bereits am 4. Mai in Kraft. Tolle Zeilen wie „Eine Unterrepräsentanz liegt vor, wenn der Frauenanteil in allen Organisationsbereichen und Funktionen sowie in den einzelnen Berufs- und Vergütungsgruppen jeweils unter 50 von hundert liegt“, sind passé. Die Rede ist jetzt von „Frauen- und Männeranteil“ und „30 von hundert“.
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten von ARD und ZDF haben sich beim Intendanten des NDR beschwert. Die Frage ist, wie der Personalrat, der an den Vereinbarungen beteiligt war, dem zustimmen konnte. Ein Personalrat, der auch in Kauf nimmt, dass Personen mit „chronisch-eitrigen Erkrankungen“ von der Impfung gegen die Virusgrippe ausgenommen werden. Den Kopf schüttelnd zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München