piwik no script img

Kolumne Die KriegsreporterinWo bleibt „Focus Alzheimer“?

Kolumne
von Silke Burmester

Endlich gibt Sat.1 Ulrich Meyer mehr „Akten“. Gespannt warten wir auf „Hörzu Reporter“, „Focus Diabetes“ und „Das Ernste“.

„Focus Alzheimer“ fragt: Können Sie sich an den Namen dieses Mannes erinnern? Bild: dapd

H allo, taz-Medienredaktion!

Meine Güte, was ist hier los! Vor den Feiertagen überschlagen sich die Ereignisse in den Medienhäusern. Nein, nicht nur auf den Weihnachtsfeiern, wo sich die Redakteure den Frust über ihre Zukunft gegenseitig aus dem Leibe stoßen, sondern zwei Etagen drüber.

Wo aller Schwarzmalerei zum Trotz noch einmal richtig in den Farbtopf gegriffen wird. Zwar wird kaum eine Zeitung eine rosige Zukunft vor sich haben, wohl aber die eine oder andere Zeitschrift. Um den Weg in die Rosigkeit zu ebnen, werfen die Verlage dieser Tage mit Konfetti um sich, das in Line-Extensions niederkommt.

Bild: taz
Silke Burmester

berichtet jeden Mittwoch von der Medienfront. Feldpost? Mail an kriegsreporterin@taz.de.

So hatte man bei Springer die Kamellen-Idee, die Hörzu – verehrte Leser, Sie erinnern sich: Das ist eine Programmzeitschrift mit Bilderrätsel – um das Produkt Hörzu Reporter zu erweitern. Ein Magazin, das „die journalistischen und optischen Stärken von Hörzu auf den Punkt bringt“, wie es bei Springer heißt. Leider habe ich seit meinem letzten Bilderrätsel vor 30 Jahren nicht mehr in das Blatt hineingeguckt, das so hübsche Themen wie „Was im Leben wirklich zählt“ auf dem Titel hat, und möchte deshalb die Frage an meine LeserInnen weitergeben: Haben Sie eine Vorstellung, was gemeint ist, wenn man von einem „inhaltlichen Mix aus investigativem Journalismus und exklusiven bildgewaltigen Geschichten“ spricht?

Wer von Ihnen erinnert den letzten Scoop der Hörzu? War das Flick? War das die Neue Heimat? Oder was mit Tieren? Geplant, so viel sei verraten, ist zunächst eine Ausgabe. Anders bei Focus. Die erhöhen das Erscheinen von Focus Gesundheit und kommen 2013 auch endlich mit Focus Diabetes. Bestimmt ist Focus Alzheimer ebenso in Planung. Aber wohl weniger Focus Alkohol, womit man dem Leser wohl doch zu sehr auf die Füße treten würde.

The Oberknaller with the Extensions liefert aber Sat.1, der Sender, der nach 35 Jahren Betriebszugehörigkeit Ulrich Meyers ihm endlich die Möglichkeit gibt, zu zeigen, was in ihm steckt: mehr. Der Durch-die-„Akte“-Führer wird bereits im Januar durch die „Akte Ärztefpusch“ geleiten und auf dem Spartenkanal Sat.1 Gold die „Gesundheits-Akte“ und, man glaubt es nicht, die „Schicksals-Akte“ aufschlagen. Als Extra, so erfahre ich aus sicherer Quelle, hat Sat.1 „Mandys Schicksals-Akte“ geplant, „Mandy-Mandys Schicksals-Akte“ und „Mandy-Mandy ihrem Bruder seine Schicksals-Akte“.

Ich fände es ja super, man würde noch ein paar mehr Akten öffnen: „Gysi-Akte“, „Akte Prostata“, „Traum-Akte“, „Zwangsprostituierten-Freier-Akte“, „Kochbuch-Akte“, „Führer-Akte“, „Akte Schleudersitz“, „Katholische-Priester-Akte“, „Kinder-Katholischer-Priester-Akte“, „Top-Porno-Sites-für-Katholische-Priester-Akte“, „Akte Blasenschwäche“, „Schreibtisch-Akte“, „Akte Aromatherapie“, „Nahtod-Akte“, „Akte-Akte“, „Akte Sockenschwund“, „GEZ-Verschwendungs-Akte“, „Akte Haarausfall“.

Weniger Gedanken um das Programm macht man sich bei der ARD und produziert etwas, von dem man hofft, dass es Satire sein möge und nennt es „Das Ernste“. Das klingt wie eine Narrenveranstaltung des WDR, kommt aber vom RBB. Dort hat man seine Leute so weit im Griff, dass das Hauptlustikum Florian Schröder den unverschämten Sendeplatz um null Uhr nicht als Nachteil sieht, wie er dapd sagte.

Da dapd pleite ist und gerade noch genug Geld hat, um Meldungen mit Rauchwolken weiterzuschicken, kann es allerdings sein, dass bei der Übermittlung was falsch lief. Bei mir hingegen läuft alles richtig: Hab jetzt Heimaturlaub. Das Likörglas hebend, zurück nach Berlin!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kolumnistin
Silke Burmester war über 25 Jahre schreibende Journalistin. Von Anfang an auch für die taz. Hier hat sie u.a. Carla Brunis geheimes Tagebuch veröffentlicht und als „Die Kriegsreporterin“ von der Medienfront berichtet. Jetzt hat sie beschlossen, Anführerin einer Jugendbewegung zu werden und www.palais-fluxx.de für Frauen ab 47 gegründet, das "Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre“. Für die taz wird sie dennoch ab und zu schreiben, logo!
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • S
    SunJohann

    Frau Burmester fragt, was unter einem „inhaltlichen Mix aus investigativem Journalismus und exklusiven bildgewaltigen Geschichten in der HÖRZU-Kette wohl zu verstehen sei. Meines Erachtens verstehen die Pulitzer-Preisträger der HÖRZU darunter vor allem Porträts über Maria Furtwängler-Burda. Sie ist eine deutsche Großschauspielerin und verdient deshalb immer wieder Beachtung, ungefähr in jedem zweiten Heft. Maria ist immer sehr authentisch, keineswegs zickig, wie oft behauptet wird, und sie kriegt als gedankenschwere Depri-Kommissarin immer alles heraus, auch in düsteren Krimis. Frau Furtwängler verkörpert den immerwährenden deutschen Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit, im Film wie auch im richtigen Leben. Daher gibt es auch kein Falsches. Mariechen kennt jede Schieflage und ist als inhaltlicher Mix jeden Tag irgendwo auf einem der zweihundert Gebührensender zu sehen. Sie ist für die Energiewende. Sie hat Herrn Burda geheiratet, der nach einem gleichnamigen Verlag benannt ist. Damals kannte sie den berühmten Journalisten-Eröffnungssatz noch nicht: „Die Idylle trügt“, der oft in der HÖRZU zu lesen ist. Mangels Text geht es in den Heften oft bildgewaltig zu. Ja, immer wieder Gewalt, auch in der HÖRZU.

  • V
    vic

    Prösterchen Silke,

    von all dem Mist werde ich "Das Ernste" mal testen.

    Sollte die Welt nicht termingerecht untergehen, versteht sich.

  • W
    witzbold

    "Das Ernste" gibt's noch? Das wurde doch schon vor gefühlten Jahrzehnten angekündigt, ohne dass man je wieder etwas davon gehört hätte.

     

     

    Und apropos Akte: Wie wär's mit "KatarAkte - Fernsehen wie im Radio", "KontAkte - Jack Bauer sucht Frau" oder "Konfetti, the show formerly known as Akte Verfassungsschutz".

  • P
    polyphem

    "..exklusiven bildgewaltigen Geschichten“.."

    Vermutlich wird HörZu-Reporter über Großmeister der Malerei berichten. (Sie werden an mich denken.)

  • JO
    Johann Otto

    Wie immer: Silke Burmester ist großartig! Sie schreibt einfach wunderbar! Obwohl ja Frauen eigentlich nicht viel können. Silke Burmester ist die große hochintelligente Ausnahme! Jetzt warte ich auf meinen Candystorm.

  • N
    naseweiser

    ... man stelle sich die Focus-Sat1-Aktenpassage als Rossini-Arie vor , gesungen von der Bartoli : verhalten anhebend und sich zum furioso am Ende steigernd ! Der volle Genuß .

    Und was feines Weingeistiges zum Abgang !

    Danke , S. B.