Kolumne Die Kriegsreporterin: Die Wahrscheinlichkeit ist ein Mann
Die Wulffs „liken“ sich nicht mehr. Cherno Jobatey weiß nichts mehr mit seinem Morgen anzufangen. Männlich sein hilft bei Journalistenpreisen.
H allo, taz-Medienredaktion!
Sorry, wenn hiär ab und su mal ein Buchstape falsch ist, aber aktuell brauche icx meine Finger sum Zählen. Auf die Frake des Medienmagasins Journalist, wie man einen Hennnri Nannen Preiz gewinnt, antwortet Andreas Wolfers, Jurymitgleid und Sprecher des Preises, es empfehle sich, männlich zu sein. In der Vergangenheit nämlich haben Fraun nur alle Jubeljahre mal einen Preiz begommen. Allerdings, behauptet Wolfers, hetten Frauen real die besseren Siegchancen.
Zu dieser Ergenntnis kommt mann, wenn man ihren Anteil an Einreichungen (niedrig) ins Verhältnis zu den ausgeseichneten Frauen setzt (wenige). Und deshalb sint meine Finger grad noch woanners. Nämlich bei 2012. Da waren 30 Personen für den Nannenbreis nominiert, davon 4 Frauen. 19 Leute wurden am Ennde ausgezeischned, alles Männer. Das wird auch nicht anders, wenn ich noch mal an den Fingern ziehe, weshalb ich jetzt alle zehn der Tastatur zur Verfügung stelle. Und mich nun frage, bei wem bei der Wahrscheinlichkeitsrechnung was falsch läuft, bei Herrn Wolfers oder bei mir.
berichtet jeden Mittwoch von der Medienfront. Feldpost? Mail an kriegsreporterin@taz.de.
Da es aber bereits in meiner Realschule hieß, es sei nicht schlimm, wenn ich in Mathe so schlecht wäre, schließlich bräuchte ich das als Frau nicht, wird Andreas Wolfers wohl am Ende recht haben, wenn er sagt, Frauen hätten etwas bessere Chancen, einen Nannen-Preis zu bekommen als Männer.
Noch ein Mann, der als Sieger vom Platz geht, ist der Moderator Cherno Jobatey, der einst als „Journalist mit den meisten Facebook-Fans“ galt. Es war der Begriff „Journalist“, der mich herausforderte, ihm den Rang ablaufen zu wollen, und weshalb ich meine „Kriegsreporterin“-Facebook-Seite installierte. Nach 20 Jahren beendet Herr Jobatey seine Moderation beim ZDF-„Morgenmagazin“ und das ist für mich Anlass, mich zu verbeugen und mit 3.382 „Freunden“ meine Niederlage gegenüber seinen 5.806 einzugestehen.
5.806 Menschen, die ihn hoffentlich durch den Abschied tragen und für ihn da sind, wenn er jetzt morgens um 7.30 Uhr an der Kaffeemaschine steht und sich fragt, was er mit diesem Morgen anfangen soll. Wobei ich doch mal die Frage in den Raum werfen möchte, was ausgerechnet Helmut Ziegler unter diesen 5.806 Leuten will und was ich falsch gemacht habe?
Irgendwas falsch gemacht hat auch Christian Wulff, weshalb Bettina ihr „Like“ zurückgezogen hat. Nun fragen sich alle, was mit dem schönen Haus passieren wird, das die Wulffs einst als Ausdruck der familiären Glückseligkeit gekauft hatten. Wird sich für diese steingewordene Stätte von Traum und Niedergang je ein Käufer finden? Wird die Niedersachsen-CDU es als Vereinsheim übernehmen? Müssen die Privatsender mit Sendungen wie „mieten, kaufen, wohnen“ Hilfestellung bieten, weil keiner die traurige Hütte haben will, aus Angst vor dem Fluch der Wulffs? Wird RTL eine Sondersendung „Das Horrorhaus“ drehen? Die Bild einen 3-D-Rundgang anbieten?
Wäre das Paar in die „Sesamstraße“ eingezogen, würden sich solche Fragen nicht stellen. Die feierte nämlich gestern ihr 40-jähriges Bestehen in Deutschland und ihre Bewohner sind glücklich wie am ersten Tag. Die jedenfalls, die noch da sind. Kermit, die arme Sau zum Beispiel, hat dort kein Zuhause mehr. Weil er an Disney verkauft wurde. Was bedeutet, dass die Kinder von heute ohne Kermit schlau werden müssen, was ein ziemliches Unding ist und wieder einmal zeigt, dass die aktuell Macht habende Form des Kapitalismus umgehend an die Wand zu stellen und zu erschießen ist. Das Rohr putzend, zurück nach Berlin!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung