Kolumne Die Kriegsreporterin: Fixiert vom Fürsten der Finsternis
Ich weiß nun, wie es sein kann, dass selbst die blödesten Unsympathen noch Applaus bei Anne Will bekommen. Birgit Homburger sei Dank.
H allo taz-Medienredaktion,
hast du dich auch schon mal gefragt, wie es kommt, dass jemand von der FDP so fetten Applaus in einer Talkshow bekommt? Ich saß dieser Tage auf einer Veranstaltung der Hochschule der Medien Stuttgart neben Birgit Homburger und war bass erstaunt, als aus den studentischen Reihen der Applaus so reich ertönte.
Sicher war nicht alles strunzblöd, was sie sagte, aber so junge Menschen, dachte ich, ist man da nicht schon aus Prinzip verhalten, wenn es um die FDP geht? Selbst in Stuttgart, wo den Frauen die Putztücher und Fegewerkzeuge an ihren schwäbelnden Lippen festgewachsen sind?
Ich weiß, Medienredaktion, du lachst jetzt über mich. Nach all den Jahren, immer noch so blauäugig, die Kriegsreporterin! Wie macht so ein Konschdanzer FDP-Wesen wie Frau Homburger das? Es sorgt für Claqueure! Eine Gruppe junger FDP-Menschen, ein Widerspruch in sich, ich weiß, hatte sich ins Publikum geschoben und immer wild die Handflächen aneinandergehauen, wenn Frau Homburger versuchte, Tilo Jung Paroli zu bieten, und erzählte, dass sie auch „Twitter“ aussende.
Also, ich bin jetzt erleuchtet und weiß, wie es sein kann, dass selbst die blödesten Unsympathen noch Applaus bei Anne Will bekommen.
„Wo ist Gott?“
Allerdings – hat man diese Frage geklärt, kommt die nächste schon um die Ecke. Und die heißt: „Wo ist Gott?“ Jedenfalls bei der Süddeutschen Zeitung, der FAZ und der Zeit, die zur Aufbesserung ihres Einkommens und ihres Punktekontos in Gottes Schleimbuch „ein Magazin zum Jahr des Glaubens“ ihren Blättern beigelegt haben, das unter Einbindung ihrer Autoren und in Zusammenarbeit mit der Papstzeitschrift L’Osservatore Romana entstanden ist.
Und wenn man selbst augenblicklich denkt: Er ist nicht hier, er ist nicht da, er ist wohl in Amerika, erfährt man immerhin, wo der Fürst der Finsternis auf einen wartet. Mitherausgeber und Papst-Ratze-Biograf Peter Seewald bohrt im Editorial seine glühenden Kohlen gleichen Augen in den Betrachter – man ist nur froh, dass wenigstens von links etwas Licht auf Mephistos Abbild fällt.
Manchmal versteckt der Teufel sich ja auch im Detail. In einem Artikel über die Raiffeisenbank soll er auch sein. Das Stück, das ein kritisches Buch über die Bank zum Inhalt hat und bei News.at erschien, wurde wenige Stunden nach Erscheinen von der Homepage entfernt. Der Geschäftsführer von News.at, einem Medienunternehmen, an dem, wenn ich richtig abgeschrieben habe, die Raiffeisenbank mit rund 25 Prozent beteiligt ist, begründet dies damit, dass das Interview den „journalistischen Standards“ nicht genüge.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was er meint. Finde es aber eine schöne Aufgabe für die Leiter der Journalistenschulen, das mal mit ihren Schülern zu erarbeiten. Der Text ist hier noch einsichtig. Es ist ja wichtig, dass der Nachwuchs die journalistischen Standards kennt.
Also, ihr Leiter, auf, auf und herausgefunden! Wobei die Henri-Nannen-Schule außen vor ist. Die gehört zu Gruner + Jahr und die halten die restlichen 75 Prozent am News-Verlag. Jedenfalls wenn die Selbstauskunft stimmt. Und da wollen wir jetzt niemanden in Verlegenheit bringen. Ist doch schließlich Sommer.
Es reicht schon, wenn der Oberchef, Bertelsmann-Geschäftsführer Thomas Raabe, „eine Grundskepsis“ gegenüber dem Kerngeschäft von Gruner + Jahr hegt. Mehr kann man nicht verlangen, als dass der oberste Marmeladenverkäufer kundtut, dass er Marmelade scheiße findet. Mit beiden Händen ins Glas greifend, zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird