Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Nervensägen in lila

Sergej kommt aus Rostow am Don und ist einer der zahllosen Sicherheitsbeamten in Sotschi. Ein freundlicher Kerl – solange man mit ihm Cognac trinkt.

Breites Kreuz: einer der unzähligen privaten Sicherheitsleute in Sotschi Bild: dpa

„Ich habe mich noch nie in meinem Leben so gelangweilt“, sagt Sergej. Um seinen Hals hängt ein Olympiapass, der ihn als Mitarbeiter des Organisationskomitees ausweist. „Dabei habe ich mich so gefreut“, meint er. „Zuhause ist doch meistens nichts los. Da habe er sich eben hier beworben.“

Ich frage ihn, wo er herkommt. „Gar nicht weit weg von hier“, sagt er. „Vom Asowschen Meer. Rostow am Don, das kennst du doch sicher. 600 Kilometer von hier.“ Gar nicht weit weg. Was weiß man eigentlich über Russland, wenn man 16 Tage in Sotschi war, frage ich mich.

„Ich dachte, ich kann auch einmal einen Wettkampf anschauen“, schimpft er weiter. „Aber die lassen uns gar nicht in die Halle.“ Eistanz hätte er gerne gesehen. Das sei schön. Und Eishockey natürlich.

Ob ich die russischen Curlerinnen gesehen hätte, fragt er mich. „So schön!“ Von denen würde er sich gerne eine mit nach Hause nehmen. „Ans Asowsche Meer?“ Quatsch! Da lebt er mit seiner Frau. Aber sein Zimmer hier in Sotschi, das sei groß genug. „Du verstehst?“ Ich nicke und bin jetzt sein Freund.

Die Sicherheitsarmee

Er kauft einen halben Liter Cognac („Hier aus dem Kaukasus!“), den ich mit ihm trinken soll. Sergej ist einer jener immerzu finster dreinblickenden, lila gekleideten Nervensägen, die an den Metalldetektoren stehen und Leute abtasten, die auf das Olympiagelände wollen. Er gehört zu jener privaten und von der Polizei strengstens kontrollierten Sicherheitsarmee, die die Busse versiegeln, bevor sie hinaufgelassen werden in das olympische Bergdorf.

Er ist einer jener Leute, über die ich mich jeden Tag ärgern muss, weil sie mir durch ihr Auftreten vermitteln, dass sie mich für einen potenziellen Terroristen halten. Er ist mein Freund, solange wir zusammen Cognac trinken. Er erzählt, was seine Aufgabe ist. Jeden Morgen steht er um halb fünf in der Früh auf und fährt hinauf nach Krasnaja Poljana. Am großen Transportknoten vor dem Bahnhof ist es seine Aufgabe, mit Hilfe eines an einer Stange befestigten Spiegels unter die ankommenden Busse zu schauen. „Was soll da schon sein?“, fragt er.

Seit elf Tagen macht er das. Jeden Tag zehn Stunden. Das stelle ich mir auch langweilig vor und proste meinem Freund zu. Armer Kerl! Noch bevor der nächste Tag so richtig begonnen hat, muss ich schon durch eine dieser Sicherheitsschleusen, an der die düstere lila Armee postiert ist. Ich denke an Sergej. Er ist nicht mehr mein Freund.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.