Kolumne Das Tuch: Spielt euer Spiel alleine
Weil 20 dumme Extremisten die Macher einer Satiresendung bedrohten, stehen wieder einmal alle Muslime am Pranger.
D amals, 2005, hat uns allen der Karikaturenstreit doch so viel Spaß gemacht - das müssen wir wiederholen! Also, auf ein Neues: In der Hauptrolle ist dieses Mal ein international bekanntes Format - die satirische Trickfilmserie "South Park" aus den USA. In ihrer 200. Jubiläumssendung zeigen sie den Propheten Mohammed und diskutieren, wie viel Mohammed man zeigen darf. Die Medienwelt wartet gespannt. Wie werden die Muslime reagieren?
Das Problem: Die Muslime spielten nicht mit. Keine brennenden Flaggen oder Konsulate. Nichts. Viele kannten die Sendung nicht und konnten auch nichts mit ihr anfangen. Den Rest nahmen sie mit Humor oder waren zwar verärgert, reagierten aber trotzdem nicht. Denn: Es geht um pure Provokation. Und Provokation ist nur dann erfolgreich, wenn man reagiert. Weshalb also Reaktion zeigen?
Schon im Juli 2001 hatte "South Park" den Propheten Mohammed gezeigt - als Teil der "Super Besten Freunde", einem Team aus religiösen Figuren, die gegen das Böse kämpfen. Neun Jahre lang war die Figur Mohammed auf der offiziellen Webseite öffentlich zugänglich, in vier Staffeln sogar im Intro zu sehen. Warum also sollte ich jetzt plötzlich "Zensur!" schreien?
Selbstverständlich gibt es Muslime, die sauer sind. Das ist auch ihr Recht. Viele fühlen sich angegriffen: Ihr Prophet, den sie selbst nicht wagen zu zeichnen, wird Gegenstand einer Trickfilmsatire. Trotzdem aber bleiben sie ruhig.
Damit wäre der diesjährige Streit fast ins Wasser gefallen, da eilte eine skurrile Gruppe aus New York herbei, die sich "Revolution Muslim" nennt. Sie besteht nach eigenen Angaben aus zwanzig Personen, die die Webseite RevolutionMuslim.com betreiben und eine extremistische Auslegung des Islams praktizieren.
Auf dieser Webseite veröffentlichten sie zusammen mit dem Bild des ermordeten Satirikers Theo van Gogh eine "Warnung" an die "South Park"-Macher: "Wir müssen Matt (Stone) und Trey (Parker) warnen, denn was sie tun, ist dumm, und sie werden für die Ausstrahlung vielleicht enden wie Theo van Gogh. Das ist keine Drohung, aber eine Warnung vor der Realität, die sie heimsuchen kann."
Da war sie endlich, die Reaktion "der Muslime". Der Sender Comedy Central zensierte prompt die Sendung, indem die Figur Mohammed mit einem "Censored"-Balken verdeckt und sein Name weggepiept wurde. Eifrig wurden in den Medien Meinungsfreiheit, Zensur, der Islam und die Muslime diskutiert. Weshalb sollten Muslime anders behandelt werden? Warum sollte ihr Prophet nicht parodiert werden dürfen?
Der vorläufig-ultimative Höhepunkt: Nach dem Motto "Jetzt erst recht!" riefen Cartoonisten und Blogger den 20. Mai zum "Jeder-Malt-Mohammed-Tag" aus.
Wow. Was ne Welle! Dabei haben wir nicht einmal mitgespielt. Und ich bin sauer. Nicht nur wegen der Mohammed-Darstellung, sondern vor allem, weil anscheinend zwanzig Personen einer skurrilen Gruppierung ausreichen, um 1,5 Milliarden Muslime zu vertreten. Na, meinetwegen. Schlagt euch die Köpfe ein, ich spiele nicht mit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden