Kolumne Chinesische Sprache: Lost in Translation
Fehler mit System: Wenn Chinesen ihre Sprache übersetzen, entsteht kein Kauderwelsch, sondern tiefe Weisheit.
I ch will mich bessern. Auch ich war früher einer dieser Spießer, die sprachliche Ungereimtheiten in Speisekarten suchten, und viele fand ich bei Lektüren in chinesischen Restaurants. Doch seit wenigen Tagen bin ich zu Gast in China. Hierzulande könnte es unvorteilhaft sein, wenn man einem 1,3-Milliarden-Volk erzählt, wie es gefälligst mit Fremdsprachen umgehen soll. Und nun erkenne ich die Weisheit und den Humor hinter den Fehlern.
Matthias Lohre, Redakteur im taz-Parlamentsbüro in Berlin, ist derzeit in China.
Manches lässt sich zwar nur mit einer sympathischen Gleichgültigkeit erklären. Jedenfalls bezweifle ich, dass diese ältere, korpulente Dame wusste, was sie tat, als sie gestern mit einem T-Shirt das Haus verließ, auf dem groß "Sex Instructor" stand.
Aber bestimmt verfügen die Chinesen über mehr Wortwitz, als ihnen die meisten Westler zutrauen. Ein offiziell kommunistisches Land, in dem Schwule umgangssprachlich als "Genossen" bezeichnet werden, muss einfach Humor haben. Vielleicht ist es deshalb auch kein Schreibfehler, sondern eine kaum verhüllte Einladung zur Massage der ganz anderen Art, wenn die Neonreklame eines Geschäfts verspricht, dort gebe es "Hair Beauty Reflexologym Assage".
Gestern passierte ich ein kleines Restaurant nahe der Verbotenen Stadt. Seine Betreiber locken, wie so viele Hauptstädter, ausländische Besucher mit Englisch. Ihre Gaststätte heißt "Beijing Goodhappy Auto Club". Das ist ganz logisch. Die geschäftstüchtigen Betreiber halten es wie Google. Sie sammeln Begriffe und listen sie nach Beliebtheitsgrad. So erkläre ich mir auch, warum das Blumengeschäft um die Ecke damit wirbt, seine Erzeugnisse seien "Clown fresh".
Diese Methode klappt nicht immer. Beispielsweise verstehe ich bislang nicht, was eine Porzellanfirma mir sagen will mit dem Werbespruch "Fine Bome China Momopoly". Außer ihrer Zuneigung zum Buchstaben M. Die lange Nase darüber zu rümpfen, ist nicht mein Ding. Hat nicht selbst das globale Stilvorbild Madonna sich ein Tattoo machen lassen, das Sinnsprüche ihrer Modereligion wiedergeben soll, leider aber nur Kauderwelsch bedeutet? Ist es da nicht klüger, man lässt sich "Zartes Pormellan China Momopoly" auf eine Neon-Reklame schreiben statt auf den eigenen Steiß?
Am meisten lerne ich aber bei der Lektüre von Speisekarten. Ein Restaurant hat "Spicy Beef Phallus" im Angebot. Zu meiner Enttäuschung erwies sich der versprochene Rindfleisch-Penis als eingelegte Zwiebelscheiben. Immerhin waren sie ansprechend dargereicht - auf einem Spieß. Die alte Frage, ob Freuds Theorien auch auf Menschen anderer Kulturkreise anwendbar sind, ist hiermit beantwortet.
Es gibt vereinzelt Gerichte, die Männern keine Kastrationsängste versetzen. Manche Titel verheißen sogar, als Beschreibung der Zubereitung getarnt, alles, was Männer wollen: Mystik, Action und Fleisch. Meine neue offizielle Lieblingsspeise trägt den schönen Namen "The Temple Explodes The Chicken Cube".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!